Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W339747267> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 56 of
56
with 100 items per page.
- W339747267 abstract "Zusammenfassung Elektrophysiologische Untersuchungen zur kalziumantagonistischen Wirkung des T-Kanal-Blockers Mibefradil am Ventrikelmyokard des Meerschweinchens Medizinische Dissertation von Olaf Brauser, 2002 Die Wirkung von Verapamil und Mibefradil auf die Aktionspotentialparameter Vmax, APD 30, APD 90, Amplitude und isometrische Kontraktionskraft wurden in der vorliegenden Arbeit am depolarisierten Meerschweinchenpapillarmuskel mit Hilfe von intrazellularen Ableitungen durch konventionelle Glasmikroelektroden untersucht. Bei einer Reizfrequenz von 0.167 Hz senkte Verapamil die maximale Depolarisations-geschwindigkeit Vmax von im Mittel 94.3 % (4.15 V/s) bei 1·10-8 mol/l auf 30.9 % (1.36 V/s) bei 3·10-6 mol/l bezogen auf die Kontrolle. Mibefradil zeigte im Vergleich eine Konzentrations-Wirkungs-Beziehung mit insgesamt weniger steilem Verlauf und senkte Vmax von im Mittel 97.8 % (2.90 V/s) der Kontrolle (2.96 V/s) bei 1·10-8 mol/l auf 27.0 % (0.80 V/s) bei 1·10-4 mol/l. Der EC50-Wert fur den Parameter Vmax lag fur Verapamil bei 8.97·10-7 mol/l, fur Mibefradil bei 1.43· 10-5 mol/l. Beide Substanzen zeigten eine deutliche Frequenzabhangigkeit der Wirkung auf die slow response : 1·10-7 mol/l Verapamil senkte Vmax signifikant (p < 0.05) von 3.77 V/s = 74.5 % (Kontrollwert : 5.06 V/s) bei 0.05 Hz Reizfrequenz (Reizintervall 20 s) auf 2.2 V/s = 54.5 % (Kontrollwert : 4.04 V/s) bei 0.33 Hz (Reizintervall 6 s). 1·10-6 mol/l Mibefradil senkte Vmax signifikant (p < 0.05) von 2.44 V/s = 91.4 % (Kontrollwert : 2.67 V/s) bei 0.05 Hz Reizfrequenz auf 1.52 V/s = 76.8 % (Kon-trollwert : 1.98 V/s) bei 0.33 Hz. In den durchgefuhrten Doppelreiz-Versuchen zeigten sowohl Verapamil als auch Mibefradil nahezu keinen Einflus auf den Zeitgang der Kanal-Wiedererholung (recovery from inactivation). Beide Substanzen verlangerten jedoch in unterschiedlichem Ausmas die Refraktar-zeit aktarzeit der slow response unter Grundreizstimulation von 0.33 Hz(Reizintervall 6 s) : Verapamil um den Faktor 4.09 bzw. 7.78 bzw. 14.60bei einer Konzentration von 1·10-7 mol/l bzw. 2·10-7mol/l bzw. 3·10-7 mol/l und Mibefradil um den Faktor 2.84 bzw.4.20 bei einer Konzentration von 1·10-6 mol/l bzw.1·10-5 mol/l. Die Interaktion der Substanzen mit dem Kalzium-Kanal im Ruhezustand wurde durch Hinzufugen der Substanz zu Beginn einer 30-minutigen Stimulationspause untersucht (Post-Pause-Versuche). Sie war fur Verapamil und Mibefradil unterschiedlich : die Abnahme von Vmax erfolgte mit einer Halbwertzeit von t½ = 44 s unter 1·10-7 mol/l Verapamil bei einer Reizfrequenz von 0.33 Hz. Fur Mibefradil ergab sich eine Halbwertzeit von t½ = 0.67 s bzw. 1.38 s fur die Konzentrationen von 1·10-6 bzw. 3·10-6 mol/l. Die Untersuchungen deuten darauf hin, das Mibefradil bei deutlich hoheren Konzentrationen ahnliche L-Typ-Ca2+-Kanal blockierende Eigenschaften besitzt wie Verapamil." @default.
- W339747267 created "2016-06-24" @default.
- W339747267 creator A5006742665 @default.
- W339747267 date "2003-01-01" @default.
- W339747267 modified "2023-09-27" @default.
- W339747267 title "Elektrophysiologische Untersuchungen zur kalziumantagonistischen Wirkung des T-Kanal-Blockers Mibefradil am Ventrikelmyokard des Meerschweinchens" @default.
- W339747267 cites W1981659202 @default.
- W339747267 cites W1986859974 @default.
- W339747267 cites W1989570674 @default.
- W339747267 cites W1996054423 @default.
- W339747267 cites W2022941827 @default.
- W339747267 cites W2046725590 @default.
- W339747267 cites W2048426342 @default.
- W339747267 cites W2053838901 @default.
- W339747267 cites W2057475060 @default.
- W339747267 cites W2068253450 @default.
- W339747267 cites W2094741436 @default.
- W339747267 cites W2099592470 @default.
- W339747267 cites W2100055582 @default.
- W339747267 cites W2146158923 @default.
- W339747267 cites W2155932859 @default.
- W339747267 cites W2269155972 @default.
- W339747267 cites W2298655111 @default.
- W339747267 cites W2415053638 @default.
- W339747267 cites W36574532 @default.
- W339747267 cites W77725984 @default.
- W339747267 cites W1999483147 @default.
- W339747267 hasPublicationYear "2003" @default.
- W339747267 type Work @default.
- W339747267 sameAs 339747267 @default.
- W339747267 citedByCount "0" @default.
- W339747267 crossrefType "dissertation" @default.
- W339747267 hasAuthorship W339747267A5006742665 @default.
- W339747267 hasConcept C178790620 @default.
- W339747267 hasConcept C185592680 @default.
- W339747267 hasConcept C18699975 @default.
- W339747267 hasConcept C2777022698 @default.
- W339747267 hasConcept C2778673320 @default.
- W339747267 hasConcept C519063684 @default.
- W339747267 hasConcept C71924100 @default.
- W339747267 hasConcept C98274493 @default.
- W339747267 hasConceptScore W339747267C178790620 @default.
- W339747267 hasConceptScore W339747267C185592680 @default.
- W339747267 hasConceptScore W339747267C18699975 @default.
- W339747267 hasConceptScore W339747267C2777022698 @default.
- W339747267 hasConceptScore W339747267C2778673320 @default.
- W339747267 hasConceptScore W339747267C519063684 @default.
- W339747267 hasConceptScore W339747267C71924100 @default.
- W339747267 hasConceptScore W339747267C98274493 @default.
- W339747267 hasLocation W3397472671 @default.
- W339747267 hasOpenAccess W339747267 @default.
- W339747267 hasPrimaryLocation W3397472671 @default.
- W339747267 isParatext "false" @default.
- W339747267 isRetracted "false" @default.
- W339747267 magId "339747267" @default.
- W339747267 workType "dissertation" @default.