Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W34752148> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 40 of
40
with 100 items per page.
- W34752148 abstract "Die Erkenntnis, dass das inferiore glenohumerale Ligament der primare statische Stabilisierer ist, der die anteriore glenohumerale Translation bei abduzierter Schulter limitiert, ist hauptsachlich der Arbeit von Turkel et al. (1981) zu verdanken. Zusatzlich haben Howell und Galinat (1989) berichtet, dass das antero-inferiore Labrum als eine anatomische und histologisch bindegewebige Verlangerung des inferioren glenohumeralen Ligamentes dient und ungefahr 50% zur Konkavitat der relativ flachen Fossa glenoidalis beitragt. Habermeyer und Schuller veroffentlichten 1989 Ergebnisse Ihrer Transducerstudien, die zeigen, dass das Labrum ahnlich wie der Rand eines Saugnapfes funktioniert, einen Vakuumeffekt an der belasteten Schulter auslost und damit der Rotatorenmanschette hilft, den Humeruskopf bei Belastungen im aktiven Bewegungsumfang im Glenoid zu zentrieren. In der Gegenwart von Bankart- oder Perthes-Lasionen (Ablosung des antero-inferioren Labrums von der Glenoidkante — Bankart —, oder eine periostale Ablosung des inferioren glenohumeralen Ligamentes vom antero-medialen inferioren Skapulahals — Perthes —) ist die Funktion des inferioren glenohumeralen Ligamentes und des antero-inferioren Labrums verloren gegangen. Zusatzlich sind 50% der vorderen Konkavitat der Fossa glenoidalis, die vom vorderen Labrum beigetragen werden, verloren gegangen. Diese Grunde sprechen fur eine Rekonstruktion bei der traumatischen antero-inferioren glenohumeralen Instabilitat, die mit einer Bankart-Lasion einhergehen. Das antero-inferiore Labrum soll an der antero-inferioren Glenoidkante und der inferiore glenohumerale Ligament-Komplex an seinen anatomischen Ursprung am infero-medialen Skapulahals angebracht werden. Offene Bankart-Operationen haben weitreichende Akzeptanz gefunden, da sie beide Ziele erreichen und mit einer hohen Erfolgsquote und sehr guten Langzeitergebnissen einhergehen (Bankart 1923, Rowe et al. 1978). Jedoch haben technische Schwierigkeiten bezogen auf den Zugang und die Platzierung von Bohrlochern an der vorderen Glenoidkante die Popularitat dieser Operation begrenzt. Als Folge haben verschiedene Autoren (Luckey 1949, Viek und Bell 1959, Reider und Inglis 1982), die offene Bankart-Operation modifiziert, um die Fixation der Kapsel durch transglenoidale Nahte durch Verwendung von Bohrdrahten, die durch den Skapulahals antero-posterior durchgebohrt werden, zu erleichtern. Die Techniken, die in diesem Kapitel beschrieben werden, sind Modifikationen der offenen Bankart-Operation nach Luckey-Viek-Reider, ausgefuhrt unter arthroskopischer Kontrolle (Morgan und Bodenstab 1982). Zusatzlich beschreiben wir unsere neueste Methode unter Verwendung des FASTak Ankersystems der Firma Arthrex." @default.
- W34752148 created "2016-06-24" @default.
- W34752148 creator A5068928474 @default.
- W34752148 creator A5079499131 @default.
- W34752148 date "1998-01-01" @default.
- W34752148 modified "2023-09-23" @default.
- W34752148 title "Transglenoidale arthroskopische Techniken und Knochenanker bei vorderer glenohumeraler Instabilität" @default.
- W34752148 cites W1983106274 @default.
- W34752148 cites W2064225098 @default.
- W34752148 cites W2103320146 @default.
- W34752148 cites W2127261727 @default.
- W34752148 cites W2206264500 @default.
- W34752148 cites W2283975627 @default.
- W34752148 cites W2408655424 @default.
- W34752148 cites W4293079514 @default.
- W34752148 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-642-57618-8_8" @default.
- W34752148 hasPublicationYear "1998" @default.
- W34752148 type Work @default.
- W34752148 sameAs 34752148 @default.
- W34752148 citedByCount "0" @default.
- W34752148 crossrefType "book-chapter" @default.
- W34752148 hasAuthorship W34752148A5068928474 @default.
- W34752148 hasAuthorship W34752148A5079499131 @default.
- W34752148 hasConcept C141071460 @default.
- W34752148 hasConcept C2775889985 @default.
- W34752148 hasConcept C2779162959 @default.
- W34752148 hasConcept C29456083 @default.
- W34752148 hasConcept C71924100 @default.
- W34752148 hasConceptScore W34752148C141071460 @default.
- W34752148 hasConceptScore W34752148C2775889985 @default.
- W34752148 hasConceptScore W34752148C2779162959 @default.
- W34752148 hasConceptScore W34752148C29456083 @default.
- W34752148 hasConceptScore W34752148C71924100 @default.
- W34752148 hasLocation W347521481 @default.
- W34752148 hasOpenAccess W34752148 @default.
- W34752148 hasPrimaryLocation W347521481 @default.
- W34752148 isParatext "false" @default.
- W34752148 isRetracted "false" @default.
- W34752148 magId "34752148" @default.
- W34752148 workType "book-chapter" @default.