Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W35394356> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 23 of
23
with 100 items per page.
- W35394356 abstract "Inflammation und Katabolie als Antwort auf ein Trauma, nach Operationen, bei kritisch Kranken oder wahrend einer Endotoxamie fuhren zu einer Organdysfunktion. Dies ist verbunden mit einem verlangerten Krankenhausaufenthalt und Erhohung der Mortalitat. Verantwortliche Mediatoren fur Katabolismus und Hypermetabolismus sind pro-inflammatorische Zytokine. Antikorper gegen TNF oder IL-1 beta wurden erfolgreich in vitro eingesetzt, um die Inflammation zu vermindern. In klinischen Studien konnte dieser positive Effekt nicht bestatigt werden. Daher sind neue Strategien notwendig, um das Uberleben kritisch Kranker zu verbessern. Es konnte gezeigt werden, dass Insulin die Mortalitat kritisch Kranker senkt. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind bisher nicht bekannt. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, den Effekt von Insulin auf die Ausschuttung pro-inflammatorischer Mediatoren wahrend der systemischen Inflammation zu untersuchen. Dabei konnten wir zeigen, dass Insulin pro-inflammatorische Zytokine nach einer Verbrennungsverletzung und wahrend einer Endotoxamie vermindert. Die Ursache fur diesen Effekt liegen vermutlich in einer Veranderung der Expression anti-inflammatorischer Signaltranskriptionsfaktoren. Zusatzlich verbessert Insulin die hepatische Homoostase und Leberfunktion durch Verminderung der Caspasekaskade und Erhohung von BCl-2. Wir untersuchten ausserdem den Effekt von Insulin in schwerst verbrannten Kindern und konnten auch einen anti-inflammatorischen Effekt feststellen. Zusammenfassend kann man sagen, dass Insulin ein vielversprechendes Therapeutikum fur den kritisch kranken Patienten ist." @default.
- W35394356 created "2016-06-24" @default.
- W35394356 creator A5067227229 @default.
- W35394356 date "2004-06-13" @default.
- W35394356 modified "2023-09-24" @default.
- W35394356 title "Der Effekt von Insulin auf die hepatische inflammatorische Reaktion bei Trauma und Sepsis" @default.
- W35394356 hasPublicationYear "2004" @default.
- W35394356 type Work @default.
- W35394356 sameAs 35394356 @default.
- W35394356 citedByCount "0" @default.
- W35394356 crossrefType "dissertation" @default.
- W35394356 hasAuthorship W35394356A5067227229 @default.
- W35394356 hasConcept C29456083 @default.
- W35394356 hasConcept C71924100 @default.
- W35394356 hasConceptScore W35394356C29456083 @default.
- W35394356 hasConceptScore W35394356C71924100 @default.
- W35394356 hasLocation W353943561 @default.
- W35394356 hasOpenAccess W35394356 @default.
- W35394356 hasPrimaryLocation W353943561 @default.
- W35394356 isParatext "false" @default.
- W35394356 isRetracted "false" @default.
- W35394356 magId "35394356" @default.
- W35394356 workType "dissertation" @default.