Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W40939639> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 36 of
36
with 100 items per page.
- W40939639 abstract "Die Analyse der Arbeitszeitwunsche tragt zu einer Vervollstandigung des Arbeitsmarktbildes bei und ist, bedingt durch die demografisch sinkende Zahl von Personen im erwerbsfahigen Alter, auch langfristig von Interesse. So besteht die Hoffnung, einen Teil des prognostizierten Ruckgangs an Arbeitsvolumina durch die Erfullung der Arbeitszeitwunsche der Unterbeschaftigten abfedern zu konnen. Wie vorliegender Beitrag anhand des Mikrozensus zeigt, ware im Jahr 2010 eine dreiprozentige Erhohung des Arbeitsvolumens bei einer Realisierung aller Arbeitszeitwunsche moglich gewesen, wobei ein Grosteil dieser Wunsche auf die unterbeschaftigten Teilzeittatigen zuruckgeht. Die Untersuchung der Einflussfaktoren fur die Unterbeschaftigung in Teilzeit hebt jedoch hervor, dass vor allem jene Personen unterbeschaftigt sind, deren Arbeitsvertrag befristet ist, die eine ALG-II-Leistung beziehen, die der Teilzeitarbeit als geringfugige Beschaftigung nachgehen, die ein Jahr zuvor arbeitslos waren sowie jene, die generell Schwierigkeiten haben, eine Vollzeitstelle zu finden.Wie auch bei den Erwerbslosen kann die zukunftig bessere Arbeitsmarktintegration der Unterbeschaftigten in Teilzeit daher nicht als gegeben angesehen werden." @default.
- W40939639 created "2016-06-24" @default.
- W40939639 creator A5089263904 @default.
- W40939639 date "2013-01-01" @default.
- W40939639 modified "2023-09-27" @default.
- W40939639 title "Unter- und Überbeschäftigung in Deutschland: Eine Analyse wesentlicher Einflussfaktoren auf die Unterbeschäftigung in Teilzeit" @default.
- W40939639 cites W1504529491 @default.
- W40939639 cites W1536543208 @default.
- W40939639 cites W1571710910 @default.
- W40939639 cites W1763697166 @default.
- W40939639 cites W2012509811 @default.
- W40939639 cites W2024277095 @default.
- W40939639 cites W2042563337 @default.
- W40939639 cites W2050172556 @default.
- W40939639 cites W2052125925 @default.
- W40939639 cites W2073794311 @default.
- W40939639 cites W3121489563 @default.
- W40939639 hasPublicationYear "2013" @default.
- W40939639 type Work @default.
- W40939639 sameAs 40939639 @default.
- W40939639 citedByCount "0" @default.
- W40939639 crossrefType "posted-content" @default.
- W40939639 hasAuthorship W40939639A5089263904 @default.
- W40939639 hasConcept C17744445 @default.
- W40939639 hasConcept C29456083 @default.
- W40939639 hasConcept C71924100 @default.
- W40939639 hasConceptScore W40939639C17744445 @default.
- W40939639 hasConceptScore W40939639C29456083 @default.
- W40939639 hasConceptScore W40939639C71924100 @default.
- W40939639 hasLocation W409396391 @default.
- W40939639 hasOpenAccess W40939639 @default.
- W40939639 hasPrimaryLocation W409396391 @default.
- W40939639 isParatext "false" @default.
- W40939639 isRetracted "false" @default.
- W40939639 magId "40939639" @default.
- W40939639 workType "article" @default.