Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4200535171> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 39 of
39
with 100 items per page.
- W4200535171 abstract "Im Bestand des Grünen Gewölbes und in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden sowie in den Mineralogischen Sammlungen der TU Bergakademie in Freiberg lassen sich historische Belegstücke eines gestreiften, gelblich-grünlich bis braun gefärbten Jaspis („Diaspro giallo e verde rigato“) nachweisen, die sich einem bereits in der Antike bekannten Fundort bei Giuliana auf Sizilien zuordnen lassen. Auf das Fundgebiet bei Giuliana geht die heute für fein gebänderte Chalcedone verwendete Bezeichnung „Achat“ zurück, die ursprünglich für den sizilianischen Jaspis benutzt wurde und von dem alten Flussnamen „Achates“ abstammt. Bemerkenswert ist, dass alle in den sächsischen Sammlungen aufgefundenen Objekte aus sizilianischem Jaspis aus einigen wenigen Ausgangsstücken gewonnen wurden, für deren Herkunft in den historischen Katalogen der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden die Ausgrabungsstätte der Stadt Herculanum (Herculaneum) bei Neapel angegeben wird. Herculanum ist einer der klassischen Orte der römischen Antike, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Aufmerksamkeit von Italienreisenden aus ganz Europa auf sich zog. Es kann angenommen werden, dass der Jaspis in römischer Zeit als Dekorstein von Sizilien nach Herculanum und von dort als authentisch antikes Material im 18. Jahrhundert nach Sachsen gelangte. In Dresden wurde er von dem am sächsischen Hof angestellten Goldschmied und Geheimen Kämmerer Heinrich Taddel (und später auch von dem durch Taddel protegierten Hofjuwelier Johann Christian Neuber) und von zwei weiteren Angestellten des sächsischen Hofes, dem Kanzeleikopisten Johann Carl Schlipalius und dem Oberhofmarschall Joseph Friedrich Freiherr zu Racknitz zu Sammlungs- und Präsentationszwecken verwendet. Die genannten drei Hauptakteure waren nicht nur durch ihre Sammelleidenschaft, sondern auch über die Freimaurerei eng miteinander verbunden. Als Bestandteil des von Heinrich Taddel wohl vor 1776 zusammengestellten Steinkabinettes gelangte der sizilianische Jaspis Anfang des 19. Jahrhunderts in die Sammlung des Grünen Gewölbes in Dresden, andere Stücke nach dem Bankrott von Johann Christian Neuber 1795 durch eine Auktion letztlich an die Bergakademie in Freiberg und die ursprünglichen Spolien beziehungsweise deren Reste unter anderem über den Ankauf der Sammlung des Freiherrn zu Racknitz 1805/06 in die damaligen kurfürstlich-königlichen Mineralsammlungen." @default.
- W4200535171 created "2021-12-31" @default.
- W4200535171 creator A5002271534 @default.
- W4200535171 creator A5044974947 @default.
- W4200535171 creator A5053521723 @default.
- W4200535171 creator A5068560558 @default.
- W4200535171 date "2021-12-16" @default.
- W4200535171 modified "2023-09-24" @default.
- W4200535171 title "Abbildung 4 from: Kempe U, Thalheim K, Wagner M, Massanek A (2021) „Gemeiner Jaspis von Herculanum“: Auf den Spuren der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts in sächsischen Kunst- und Mineralsammlungen. Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology 67: 29-44. https://doi.org/10.3897/gs.67.e78614" @default.
- W4200535171 doi "https://doi.org/10.3897/gs.67.e78614.abbildung4" @default.
- W4200535171 hasPublicationYear "2021" @default.
- W4200535171 type Work @default.
- W4200535171 citedByCount "0" @default.
- W4200535171 crossrefType "component" @default.
- W4200535171 hasAuthorship W4200535171A5002271534 @default.
- W4200535171 hasAuthorship W4200535171A5044974947 @default.
- W4200535171 hasAuthorship W4200535171A5053521723 @default.
- W4200535171 hasAuthorship W4200535171A5068560558 @default.
- W4200535171 hasBestOaLocation W42005351711 @default.
- W4200535171 hasConcept C142362112 @default.
- W4200535171 hasConcept C15708023 @default.
- W4200535171 hasConceptScore W4200535171C142362112 @default.
- W4200535171 hasConceptScore W4200535171C15708023 @default.
- W4200535171 hasLocation W42005351711 @default.
- W4200535171 hasOpenAccess W4200535171 @default.
- W4200535171 hasPrimaryLocation W42005351711 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W1684381 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W4028668 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W4072380 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W505797 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W6254221 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W6506898 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W6880425 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W6989868 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W9207273 @default.
- W4200535171 hasRelatedWork W1292077 @default.
- W4200535171 isParatext "false" @default.
- W4200535171 isRetracted "false" @default.
- W4200535171 workType "paratext" @default.