Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4207079179> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 36 of
36
with 100 items per page.
- W4207079179 endingPage "176" @default.
- W4207079179 startingPage "119" @default.
- W4207079179 abstract "Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit Fallstudien zu der neuen Kommunikationsform, die uns der Computer beschert hat, der interaktiven Kommunikation. Wir werden zunächst in 4.1 herleiten, was man sinnvoller Weise unter interaktiver Kommunikation verstehen sollte, denn bisher hat sich die akademische Wissenschaft diesbezüglich noch nicht auf ein Konzept geeinigt. Daran anschlie-ßend werden wir mehrere Fallstudien vorstellen und diskutieren. In Abschnitt 4.2 werden wir uns zunächst mit Kommunikation zwischen einem Menschen und einem künstlichen Wesen, in diesem Fall einem hundeartigen Entertainment-Roboter AIBO beschäftigen. Genauer, wir berichten von einer heuristischexplorativen Studie darüber, wie Menschen mit einem derartigen künstlichen Hund kommunizieren und was sich daraus schließen lässt. Teilkapitel 4.3 wird dann weiter eine Übersicht über Roboter geben — also über die „Wesen“, mit denen die meisten Menschen in Deutschland jetzt schon interaktiv kommunizieren. In einer eigenständigen kommunikationswissenschaftlichen Perspektive werden wir derartige Hardware/Software-Systeme als eine Art künstliches kommunikatives Gegenüber des Menschen begreifen und nach Art der situativen Beziehungsformen eine Typologie konstruieren. Abschnitt 4.4 beschäftigt sich dann mit Computerspielen. Dabei geht es nicht um deren Nützlichkeit oder Schädlichkeit, sondern um eine Auseinandersetzung mit diesen interaktiven Umgebungen, in die sich Spielerinnen und Spieler hineinprojizieren — Computerspiele sind die am weitesten verbreitete Medien, die ohne interaktive Kommunikation überhaupt nicht funktionieren." @default.
- W4207079179 created "2022-01-26" @default.
- W4207079179 date "2008-05-08" @default.
- W4207079179 modified "2023-10-18" @default.
- W4207079179 title "Fallstudien zur Mediatisierung: Die wachsende Bedeutung interaktiver Medien" @default.
- W4207079179 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6_5" @default.
- W4207079179 hasPublicationYear "2008" @default.
- W4207079179 type Work @default.
- W4207079179 citedByCount "0" @default.
- W4207079179 crossrefType "book-chapter" @default.
- W4207079179 hasConcept C138885662 @default.
- W4207079179 hasConcept C142362112 @default.
- W4207079179 hasConcept C15708023 @default.
- W4207079179 hasConcept C17744445 @default.
- W4207079179 hasConceptScore W4207079179C138885662 @default.
- W4207079179 hasConceptScore W4207079179C142362112 @default.
- W4207079179 hasConceptScore W4207079179C15708023 @default.
- W4207079179 hasConceptScore W4207079179C17744445 @default.
- W4207079179 hasLocation W42070791791 @default.
- W4207079179 hasOpenAccess W4207079179 @default.
- W4207079179 hasPrimaryLocation W42070791791 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W135163757 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W1557907936 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W2111865594 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W2248387313 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W3120330463 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W3203105381 @default.
- W4207079179 hasRelatedWork W1832118649 @default.
- W4207079179 isParatext "false" @default.
- W4207079179 isRetracted "false" @default.
- W4207079179 workType "book-chapter" @default.