Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4212854543> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 49 of
49
with 100 items per page.
- W4212854543 endingPage "60" @default.
- W4212854543 startingPage "31" @default.
- W4212854543 abstract "ZusammenfassungVerfassungen sind Kompromisse im Streit von Parteien und Gruppen. Selbst wenn die Verfassungsarbeit durch eine Regierung vorbereitet wurde und durch Experten versucht wird, das Werk aus einem Guss geraten zu lassen wie am Anfang der Weimarer Republik durch die Vorarbeiten von Hugo Preuß, sind komplizierte Verhandlungen nötig, um Kompromisse zu erzielen. Die Entstehung der Bundesrepublik war im Gegensatz zu früheren verfassunggebenden Prozessen an einigen innenpolitischen Konfliktlinien entlastet: Parteien und Verbände entstanden angesichts der alliierten Lizensierungspolitik in kleinerer Anzahl und waren beschränkt in ihrem Meinungsspektrum. Kirchen und Gewerkschaften waren die Interessengruppen, die den Alliierten am wenigsten suspekt erschienen. Im Prozess der Verfassunggebung setzten sie sich jedoch nur zugunsten von Teilinteressen ein: die Kirchen vor allem in den Bereichen Erziehung sowie Kirche und Staat, die Gewerkschaften im Bereich Wirtschafts- und Sozialordnung. Die Gewerkschaften waren dabei gelegentlich sogar kurzsichtig in bezug auf ihre eigene Position, wenn sie zum Beispiel erklärten: „Es ist nicht Sache der Gewerkschaften, sich über die Fragen der Kompetenzverteilung zwischen Ländern und Bund ein Urteil zu bilden, soweit sie nicht die Interessen der arbeitenden Bevölkerung direkt oder indirekt berühren“ (zit. Merkl 1968: 148). Erst als die föderalistischen Dezentralisierungstendenzen der Länder und der Alliierten deutlich wurden, begann der DGB gegen eine übertriebene Aufsplitterung der Gesetzgebungskompetenzen Front zu machen, weil er um die Geschlossenheit einer die Gleichheit fördernden Wirtschafts- und Sozialpolitik fürchtete. Die Kirchen waren bei der positiven Mitgestaltung der Verfassung im Ganzen erfolgreicher als die Gewerkschaften, vor allem in Fragen des Verhältnisses von Kirche und Staat, in der Schulpolitik und der Anerkennung des Elternrechts. Die Gewerkschaften waren allenfalls im negativen Sinne erfolgreiche Lobbyisten. Sie erreichten den Verzicht auf eine verfassungsrechtliche Regelung der negativen Koalitionsfreiheit, mussten aber ihrerseits auf die ausdrückliche Garantie des Streikrechts verzichten, um es nicht durch allzu viele Einschränkungen, die seine Durchsetzung mit sich gebracht hätte, faktisch wieder aushöhlen zu lassen (Hartwich 1977: 37). Die Möglichkeit der Sozialisierung von Produktionsmitteln wurde nur in abgeschwächter Form (Art. 14 Abs. 3; Art. 15) durchgesetzt. Freie Berufswahl und freie Arbeitsplatzwahl wurden garantiert (Art. 12 Abs. 1), nicht aber das Recht auf Arbeit schlechthin." @default.
- W4212854543 created "2022-02-24" @default.
- W4212854543 creator A5019139680 @default.
- W4212854543 date "2010-01-01" @default.
- W4212854543 modified "2023-09-29" @default.
- W4212854543 title "Die Verfassungskonzeption des Grundgesetzes" @default.
- W4212854543 cites W1503899557 @default.
- W4212854543 cites W164379389 @default.
- W4212854543 cites W2036558120 @default.
- W4212854543 cites W2065658580 @default.
- W4212854543 cites W2477742445 @default.
- W4212854543 cites W2482064660 @default.
- W4212854543 cites W2483444879 @default.
- W4212854543 cites W2486871661 @default.
- W4212854543 cites W2498328587 @default.
- W4212854543 cites W2925123914 @default.
- W4212854543 cites W601766988 @default.
- W4212854543 cites W659139009 @default.
- W4212854543 cites W648807130 @default.
- W4212854543 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-92567-7_2" @default.
- W4212854543 hasPublicationYear "2010" @default.
- W4212854543 type Work @default.
- W4212854543 citedByCount "0" @default.
- W4212854543 crossrefType "book-chapter" @default.
- W4212854543 hasAuthorship W4212854543A5019139680 @default.
- W4212854543 hasConcept C142362112 @default.
- W4212854543 hasConcept C15708023 @default.
- W4212854543 hasConcept C17744445 @default.
- W4212854543 hasConceptScore W4212854543C142362112 @default.
- W4212854543 hasConceptScore W4212854543C15708023 @default.
- W4212854543 hasConceptScore W4212854543C17744445 @default.
- W4212854543 hasLocation W42128545431 @default.
- W4212854543 hasOpenAccess W4212854543 @default.
- W4212854543 hasPrimaryLocation W42128545431 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W135163757 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W1557907936 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W2111865594 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W2123836397 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W2248387313 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W3006587989 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W3203105381 @default.
- W4212854543 hasRelatedWork W1832118649 @default.
- W4212854543 isParatext "false" @default.
- W4212854543 isRetracted "false" @default.
- W4212854543 workType "book-chapter" @default.