Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4242502785> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 72 of
72
with 100 items per page.
- W4242502785 abstract "Die öffentliche Verschuldung gilt aus ökonomischer Sicht als ein ebenso bedeutsames wie problematisches Finanzierungsinstrument des Staates. Diese Einsicht speist sich nicht allein aus den Staatsschuldenkrisen eines Teils der Mitgliedsstaaten des Europäischen Währungsraums infolge der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009. Vielmehr handelt es sich bei diesen Krisen um ein historisch wiederkehrendes Phänomen, von dem auch andere Länder innerhalb und außerhalb Europas betroffen waren und sind. Blickt man allein auf solche Krisen, übersieht man leicht, dass die Finanzierung des Staates mittels Schuldaufnahme etwas Alltägliches darstellt. Mit dem vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die in den ausgewiesenen Daten widerspiegelnde Nutzung des staatlichen Verschuldungsinstruments ökonomisch erklären lässt. Zu diesem Zweck wer-den zunächst in knapper Form die bekannten finanzwissenschaftlichen Begründungen der öffentlichen Schuldaufnahme einschließlich der bestehenden politökonomischen Erklärungsversuche des zeitlichen Entwicklungsverlaufs der Staatsverschuldung dargestellt (Kapitel 2). Dieser Überblick bildet zugleich den Ausgangspunkt, um in einem weiteren Schritt danach zu fragen, welche zusätzlichen Erkenntnisse zum staatlichen Verschuldungsverhalten sich aus einer Berücksichtigung von psychologischen Überlegungen, wie sie sowohl im Rahmen der Steuer- und Finanzpsychologie als auch in neueren Ansätzen der Verhaltensökonomik formuliert werden, gewinnen lassen (Kapitel 3). Im Mittelpunkt stehen dabei das Phänomen der Schuldenillusion, seine verschiedenen Varianten, aber auch damit im Zusammenhang stehende Reizschwellen- und Reaktanz-Effekte, Wahrnehmungsverzerrungen sowie fehlende Lernprozesse auf Seiten der Bürger ebenso wie ein möglicher kognitiver Kontrollverlust bei den Regierungsakteuren. Daran anknüpfend werden abschließend einige finanzpolitische Schlussfolgerungen zur Begrenzung der öffentlichen Verschuldung abgeleitet (Kapitel 4)." @default.
- W4242502785 created "2022-05-12" @default.
- W4242502785 creator A5048672804 @default.
- W4242502785 date "2019-01-01" @default.
- W4242502785 modified "2023-09-26" @default.
- W4242502785 title "Öffentliche Verschuldung (finanz-)psychologisch betrachtet" @default.
- W4242502785 cites W109264809 @default.
- W4242502785 cites W1498412954 @default.
- W4242502785 cites W1970359291 @default.
- W4242502785 cites W1983115678 @default.
- W4242502785 cites W1989481727 @default.
- W4242502785 cites W2011839170 @default.
- W4242502785 cites W2041175506 @default.
- W4242502785 cites W2041946752 @default.
- W4242502785 cites W2045843512 @default.
- W4242502785 cites W2047560619 @default.
- W4242502785 cites W2076336748 @default.
- W4242502785 cites W2081122090 @default.
- W4242502785 cites W2093145627 @default.
- W4242502785 cites W2093743086 @default.
- W4242502785 cites W2099256249 @default.
- W4242502785 cites W2107406322 @default.
- W4242502785 cites W2126801828 @default.
- W4242502785 cites W2131777256 @default.
- W4242502785 cites W2149788402 @default.
- W4242502785 cites W2160983390 @default.
- W4242502785 cites W2170411204 @default.
- W4242502785 cites W2325272541 @default.
- W4242502785 cites W2407486269 @default.
- W4242502785 cites W2477335812 @default.
- W4242502785 cites W2492504190 @default.
- W4242502785 cites W2997960800 @default.
- W4242502785 cites W3011865677 @default.
- W4242502785 cites W3122660296 @default.
- W4242502785 cites W3122827591 @default.
- W4242502785 cites W3123340585 @default.
- W4242502785 cites W3123416802 @default.
- W4242502785 cites W3124886457 @default.
- W4242502785 cites W3124990947 @default.
- W4242502785 cites W3173973675 @default.
- W4242502785 cites W40929747 @default.
- W4242502785 cites W4211111533 @default.
- W4242502785 cites W4241578932 @default.
- W4242502785 cites W584953486 @default.
- W4242502785 doi "https://doi.org/10.46850/sofia.9783941627734" @default.
- W4242502785 hasPublicationYear "2019" @default.
- W4242502785 type Work @default.
- W4242502785 citedByCount "0" @default.
- W4242502785 crossrefType "report" @default.
- W4242502785 hasAuthorship W4242502785A5048672804 @default.
- W4242502785 hasConcept C138885662 @default.
- W4242502785 hasConcept C15708023 @default.
- W4242502785 hasConcept C17744445 @default.
- W4242502785 hasConceptScore W4242502785C138885662 @default.
- W4242502785 hasConceptScore W4242502785C15708023 @default.
- W4242502785 hasConceptScore W4242502785C17744445 @default.
- W4242502785 hasLocation W42425027851 @default.
- W4242502785 hasOpenAccess W4242502785 @default.
- W4242502785 hasPrimaryLocation W42425027851 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W1534030133 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W4242502785 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W4242502785 isParatext "false" @default.
- W4242502785 isRetracted "false" @default.
- W4242502785 workType "report" @default.