Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4254359393> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 34 of
34
with 100 items per page.
- W4254359393 endingPage "191" @default.
- W4254359393 startingPage "178" @default.
- W4254359393 abstract "Nachdem der fordistisch-keynesianische Gesellschaftsvertrag Mitte der siebziger Jahre aufgekündigt worden war und das schwarze Ghetto als Instrument der Sozialkontrolle abgedankt hatte, stürzten sich die Vereinigten Staaten in ein einzigartiges soziohistorisches Experiment: Sie begannen die wohlfahrtsstaatliche Regulierung der Armut und der durch wachsende soziale Unsicherheit und Rassenkonflikte bedingten Störungen des städtischen Lebens durch deren strafrechtliche Behandlung durch Polizei, Gerichte und Strafvollzug zu ersetzen. Die bemerkenswerte Karriere, die der amerikanische Strafstaat in den vergangenen dreißig Jahren gemacht hat — eine notwendige Ergänzung zum Abbau des Sozialstaates und dessen logische Folge —, läßt sich grob in fünf Hinsichten charakterisieren: (1) Vertikale Ausdehnung des Strafstaates infolge einer Hyperinflation der Gefängnisse. Die Vervierfachung der Gefängnispopulation im Laufe von 25 Jahren, vor allem aufgrund höherer Einweisungsraten, hat den Vereinigten Staaten mit 2 Millionen Menschen hinter Gittern und 740 Häftlingen pro 100.000 Einwohner — sechs- bis zwölfmal so viel wie in allen anderen Industrieländern — den unangefochtenen Spitzenplatz bei Inhaftierungen eingetragen, obwohl die Kriminalitätsrate während dieser Zeit zunächst stabil blieb und dann sogar sank. (2) Horizontale Ausdehnung durch verlängerte Bewährungsfristen, durch die Reform der bedingten Strafaussetzung und den Ausbau elektronischer und genetischer Datenbanken, die nun auch eine bessere Fernüberwachung ermöglichen. Die Folge dieser Ausdehnung des strafrechtlichen Netzes ist, daß sich heute 6,5 Millionen Amerikaner unter Aufsicht der Strafjustiz befinden: nämlich jeder zwanzigste erwachsene Mann, jeder neunte schwarze Mann und sogar jeder dritte junge schwarze Mann (im Alter von 18 bis 35 Jahren); die staatlichen Behörden haben schätzungsweise 55 Millionen Strafregister („rap sheets“) angesammelt — rund ein Drittel der männlichen Arbeiterklasse ist hiervon erfaßt. Die in diesen Akten enthaltenen Informationen verbreiten sich, weil eine Überprüfung des Vorstrafenregisters (zum Beispiel bei Arbeits- oder Mietverträgen) zunehmend Routine geworden ist. (3) Geburt des strafrechtlichen „big government“, während die Ausgaben für Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsysteme zur gleichen Zeit gekürzt wurden. Die finanzielle und personelle Ausstattung von Gefängnissen, die im Vergleich mit anderen öffentlichen Einrichtungen überproportional verbessert wurde, hat den Strafvollzug zum drittgrößten Arbeitgeber der Nation gemacht, mit 650.000 Angestellten und laufenden Kosten von über 40 Milliarden Dollar. So hat Kalifornien, das über das größte Gefängnissystem der Welt verfügt, seinen Etat für den Strafvollzug von 200 Millionen Dollar im Jahr 1975 auf 4,6 Milliarden im Jahr 2000 aufgestockt. Die Anzahl der im Strafvollzug Beschäftigten schnellte in den vergangenen zwei Jahrzehnten von 6.000 auf 41.000 hoch; seit 1994 übersteigen die Geldmittel der kalifornischen Strafvollzugsbehörde (California Department of Corrections) diejenigen der staatlichen Universitäten von Kalifornien. (4) Wiederaufleben einer privaten Gefängnisindustrie und deren rasantes Wachstum. In nur einem Jahrzehnt haben gewerbliche Betreiber, hinter denen ein halbes Dutzend großzügig von Wall Street unterstützter Firmen steht, 7 Prozent des „Marktes“ oder 140.000 Insassen erobert (das sind dreimal so viele wie die gesamte Gefängnispopulation von Frankreich oder Italien). Dadurch halfen sie dem Staat, seine Kapazitäten zur Bestrafung und Verwahrung unbequemer Teile des neuen Proletariats zu erweitern; diese Firmen bieten heute die gesamte Palette von Diensten an, die zum Strafvollzug gehören, und das auf jedem gewünschten Sicherheitsniveau. Zudem verfolgen sie eine aggressive Expansionspolitik ins Ausland — man findet sie bereits in England, Australien, Marokko, Südafrika, Korea und in Thailand. (5) Eine Politik der affirmative action für das Gefängnis durch das strafrechtlich und räumlich differenzierte Anvisieren von Ghettos und ärmeren Stadtteilen. Besonders als sogenannter „Krieg gegen Drogen“ hat diese Politik zu einer nie dagewesenen demographischen Vorherrschaft der Afroamerikaner geführt (seit 1989 wurden jedes Jahr mehrheitlich schwarze Männer neu eingewiesen) sowie zu einer Verschärfung der Rassengegensätze und Feindseligkeiten in den Gefängnissen: Schwarze Männer bilden lediglich 6 Prozent der amerikanischen Bevölkerung und 7 Prozent der Drogenkonsumenten des Landes, doch sie machen 35 Prozent der wegen Drogendelikten festgenommenen Personen und 75 Prozent der deswegen verurteilten Staatsgefangenen aus." @default.
- W4254359393 created "2022-05-12" @default.
- W4254359393 date "2007-12-11" @default.
- W4254359393 modified "2023-09-28" @default.
- W4254359393 title "Vier Strategien zur Eindämmung der Gefängniskosten. Über die Verwaltung der Massenhaft in den Vereinigten Staaten" @default.
- W4254359393 doi "https://doi.org/10.1007/3-7643-7963-4_10" @default.
- W4254359393 hasPublicationYear "2007" @default.
- W4254359393 type Work @default.
- W4254359393 citedByCount "0" @default.
- W4254359393 crossrefType "book-chapter" @default.
- W4254359393 hasConcept C142362112 @default.
- W4254359393 hasConcept C15708023 @default.
- W4254359393 hasConcept C17744445 @default.
- W4254359393 hasConceptScore W4254359393C142362112 @default.
- W4254359393 hasConceptScore W4254359393C15708023 @default.
- W4254359393 hasConceptScore W4254359393C17744445 @default.
- W4254359393 hasLocation W42543593931 @default.
- W4254359393 hasOpenAccess W4254359393 @default.
- W4254359393 hasPrimaryLocation W42543593931 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W135163757 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W1557907936 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W2111865594 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W2123836397 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W2248387313 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W3120330463 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W3203105381 @default.
- W4254359393 hasRelatedWork W1832118649 @default.
- W4254359393 isParatext "false" @default.
- W4254359393 isRetracted "false" @default.
- W4254359393 workType "book-chapter" @default.