Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4312562431> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 55 of
55
with 100 items per page.
- W4312562431 endingPage "17" @default.
- W4312562431 startingPage "1" @default.
- W4312562431 abstract "Das Vorhandensein einer Geldnachfragefunktion auf weltweiter Ebene unter festen und flexiblen Wechselkursen: Vorläufige Ergebnisse Auf nationaler Ebene ist es möglich, die Geldnachfragefunktion als Richtlinie für die Wirksamkeit der Geldpolitik zu benutzen. Sobald ein quantitatives Verhältnis zwischen dem Geldvolumen, dem Einkommen und der Zinshöhe etabliert ist, kann die kontraktive Wirkung von Zinserhöhungen auf die Geldbestände, wie auch die notwendige Expansion des Geldvolumens für bestimmte Zunahmen des Bruttosozialproduktes beurteilt werden. Auf inter nationaler Basis ist eine solche Geldnachfragefunktion lediglich unter festen Wechselkursen relevant, denn nur in diesem Fall kann von einer praktisch gemeinsamen Währung gesprochen werden, die die Errechnung einer gemeinsamen Geldnachfragefunktion sinnvoll macht. Obgleich die Periode fester Wechselkurse inzwischen zur Vergangenheit gehört, ist die vorliegende Studie über eine solche Geldnachfragefunktion der Welt keineswegs von nur historischer Bedeutung, da eine spätere Rückkehr zu einem System fester Wechselkurse durchaus im Rahmen des Möglichen liegt. Abgesehen hiervon dürften die Ergebnisse dieser Studie, solange es Staatengruppen gibt, die, wie die EWG, auf längere Sicht hin gesehen nach einer Währungsunion streben, von einiger Bedeutung sein. Im Gegensatz zu den bereits vorliegenden Studien über Geldnachfragefunktionen auf weltweiter Basis beruht diese Arbeit auf Zahlenaggregationen auf nationaler Basis durch Benutzung der ‘Pooling Technique’, obgleich sich die Anwendung des Modells selbst auf eine Gruppe von zehn führenden Industriestaaten bezieht. Die angewandte Spezifikation berücksichtigt spezifische Shift-Variable, die im wesentlichen die Heterogenitäten darstellen. Durch die angewandte Methode wird die Anzahl der Beobachtungen auf einen Stand von Hunderten von Beobachtungen erhöht, was ermöglicht, einen Anspruch auf asymptotische Eigenschaften der Parameterschätzungen zu erheben; weiterhin ist in diesem Fall ohne Schwierigkeiten eine Unterteilung der Stichproben möglich, um die Stabilität der Funktion zu prüfen. Die Hauptergebnisse dieser Studie können wie folgt zusammengefaßt werden: Erstens spielen Zinsen in der Geldnachfragefunktion der Welt eine bedeutende Rolle, besonders im Falle des Eurodollarzinssatzes. Zweitens sind statische wie auch dynamische Formulierungen signifikant, mit besseren Ergebnissen für die dynamische Formulierung. Drittens besteht kein Grund für die Annahme, daß die Geldnachfragefunktion der Welt bei festen Wechselkursen stabil ist; für den Zeitraum flexibler Wechselkurse seit 1971 bricht sie fast zusammen. Dies bedeutet, daß es nicht leicht möglich sein wird, die weltweite Inflation durch eine Kontrolle des Geldvolumens in den in dieser Arbeit berücksichtigten Staaten in einer vorauszusehenden Weise zu beeinflussen. Diese Ergebnisse stehen in gewissem Gegensatz zu denjenigen ähnlicher Arbeiten über die Geldnachfragefunktion der Welt, die lediglich auf Zeitreihendaten und deren Aggregation beruhen. Die Bedeutung der Zinselastizität ist in jenen Studien unklar, besonders im Falle eines einfachen statischen Modells, während die Stabilität der Funktion selbst infolge eines Mangels an Freiheitsgraden nicht leicht geprüft werden kann." @default.
- W4312562431 created "2023-01-05" @default.
- W4312562431 creator A5045285758 @default.
- W4312562431 creator A5051135459 @default.
- W4312562431 date "1977-01-01" @default.
- W4312562431 modified "2023-09-26" @default.
- W4312562431 title "The Existence of a World Demand for Money Function: Preliminary Results" @default.
- W4312562431 cites W1969436814 @default.
- W4312562431 cites W1973703583 @default.
- W4312562431 cites W1983547829 @default.
- W4312562431 cites W1985419506 @default.
- W4312562431 cites W2021142183 @default.
- W4312562431 cites W2025105080 @default.
- W4312562431 cites W2026303943 @default.
- W4312562431 cites W2042203197 @default.
- W4312562431 cites W2123160713 @default.
- W4312562431 cites W2800399498 @default.
- W4312562431 cites W4234830020 @default.
- W4312562431 cites W4244032486 @default.
- W4312562431 cites W4254285159 @default.
- W4312562431 doi "https://doi.org/10.3790/ccm.10.1.1" @default.
- W4312562431 hasPublicationYear "1977" @default.
- W4312562431 type Work @default.
- W4312562431 citedByCount "2" @default.
- W4312562431 crossrefType "journal-article" @default.
- W4312562431 hasAuthorship W4312562431A5045285758 @default.
- W4312562431 hasAuthorship W4312562431A5051135459 @default.
- W4312562431 hasConcept C138885662 @default.
- W4312562431 hasConcept C17744445 @default.
- W4312562431 hasConcept C29456083 @default.
- W4312562431 hasConcept C71924100 @default.
- W4312562431 hasConceptScore W4312562431C138885662 @default.
- W4312562431 hasConceptScore W4312562431C17744445 @default.
- W4312562431 hasConceptScore W4312562431C29456083 @default.
- W4312562431 hasConceptScore W4312562431C71924100 @default.
- W4312562431 hasIssue "1" @default.
- W4312562431 hasLocation W43125624311 @default.
- W4312562431 hasOpenAccess W4312562431 @default.
- W4312562431 hasPrimaryLocation W43125624311 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W1030430500 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W1494974852 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W1985271745 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W2227612306 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W2584291559 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W2803307177 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W2912137438 @default.
- W4312562431 hasRelatedWork W401355263 @default.
- W4312562431 hasVolume "10" @default.
- W4312562431 isParatext "false" @default.
- W4312562431 isRetracted "false" @default.
- W4312562431 workType "article" @default.