Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4313436430> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 43 of
43
with 100 items per page.
- W4313436430 endingPage "7" @default.
- W4313436430 startingPage "4" @default.
- W4313436430 abstract "Während der Coronapandemie entwickelte sich Telemedizin in der pädiatrischen Diabetologie zu einem festen Bestandteil der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes und deren Familien, insbesondere die Videosprechstunde. Damit konnten sowohl eine Verbesserung der glykämischen Ergebnisse als auch der Therapiezufriedenheit erreicht werden. Für die Umsetzung müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, sowohl technischer als auch organisatorischer als auch regulatorischer Art. Bei der praktischen Durchführung sind auf eine Einbindung in den Praxis-Workflow sowie einige spezifische Ausstattungsmerkmale des Videoarbeitsplatzes zu achten. Für den reibungslosen Ablauf der Videosprechstunde sind die Nutzung der digitalen Daten der verschiedenen Glukosemessgeräte, Insulinpumpen und digitalen Pens und das Hochladen derselben durch die Erkrankten obligatorisch. Ein strukturiertes, gemeinsames Vorgehen bei der Besprechung der Werte und der Betrachtung der verschiedenen Grafiken des AGP (ambulantes Glukoseprofil) und anderen Darstellungen ist auch hier zu empfehlen. Als weitere Möglichkeit der Telemedizin sind Videoschulungen zu nennen. Hierbei ist darauf zu achten, dass es nicht ausreicht, bekannte Schulungsprogramme und Curricula einfach in diesem Format zu nutzen, sondern diese sind anzupassen und ggf. neu zu erstellen. Die Abrechnungsmöglichkeiten sind weiterhin eingeschränkt und nicht ausreichend. Hier bedarf es dringend weiterer Verbesserungen, damit Telemedizin vom Leistungserbringer auch wirtschaftlich realistisch umgesetzt werden kann." @default.
- W4313436430 created "2023-01-06" @default.
- W4313436430 creator A5071140789 @default.
- W4313436430 date "2023-01-01" @default.
- W4313436430 modified "2023-10-17" @default.
- W4313436430 title "Telemedizin in der pädiatrisch diabetologischen Schwerpunktpraxis" @default.
- W4313436430 cites W2970521508 @default.
- W4313436430 cites W3091015542 @default.
- W4313436430 cites W3110746637 @default.
- W4313436430 cites W4307903872 @default.
- W4313436430 doi "https://doi.org/10.1007/s11428-022-00986-2" @default.
- W4313436430 hasPublicationYear "2023" @default.
- W4313436430 type Work @default.
- W4313436430 citedByCount "0" @default.
- W4313436430 crossrefType "journal-article" @default.
- W4313436430 hasAuthorship W4313436430A5071140789 @default.
- W4313436430 hasBestOaLocation W43134364301 @default.
- W4313436430 hasConcept C17744445 @default.
- W4313436430 hasConcept C29456083 @default.
- W4313436430 hasConcept C71924100 @default.
- W4313436430 hasConceptScore W4313436430C17744445 @default.
- W4313436430 hasConceptScore W4313436430C29456083 @default.
- W4313436430 hasConceptScore W4313436430C71924100 @default.
- W4313436430 hasIssue "1" @default.
- W4313436430 hasLocation W43134364301 @default.
- W4313436430 hasOpenAccess W4313436430 @default.
- W4313436430 hasPrimaryLocation W43134364301 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W1995515455 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W1999344589 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W2789448498 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W3032375762 @default.
- W4313436430 hasRelatedWork W3108674512 @default.
- W4313436430 hasVolume "19" @default.
- W4313436430 isParatext "false" @default.
- W4313436430 isRetracted "false" @default.
- W4313436430 workType "article" @default.