Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4328015181> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 34 of
34
with 100 items per page.
- W4328015181 abstract "Abstract Das mathematisch-statistische, quantitative Credit-Rating stützt sich vor allem auf Jahresabschlusskennzahlen. Zusätzliche über die Jahresabschlusskennzahlen hinausgehende »weiche« qualitative Merkmale werden bislang kaum in ein quantitatives Credit-Rating einbezogen, obwohl es in vielen Fällen gerade qualitative Merkmale sind, die kritische Entwicklungen eines Kreditengagements signalisieren. Hier setzt nun die vorliegende Arbeit an. Lag der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten im Bereich der Kreditwürdigkeitsprüfung bislang bei der quantitativen Jahresabschlußanalyse, so wird in der vorliegenden Arbeit ein Bonitätsbeurteilungsverfahren entwickelt, das in der Lage ist, neben quantitativen auch qualitative Faktoren systematisch zu erfassen, einheitlich zu bewerten und zu einem objektiven und nachvollziehbaren Ratingurteil zu verdichten.Zu diesem Zweck untersucht und systematisiert die Autorin zunächst die für ein quantitatives Credit-Rating notwendige Informationsbasis. Anschließend werden in Form einer Bestandsaufnahme sowohl bankbetriebliche Ratingsysteme wie auch Studien der empirischen Krisenforschung im Hinblick auf die Einbeziehung qualitativer Merkmale analysiert. Mit Hilfe der daraus gewonnenen Erkenntnisse entwickelt die Autorin dann unter Verwendung von realen Unternehmensdatensätzen ein quantitatives Ratingmodell mit qualitativen Merkmalen, welches zuvor aufgestellte Anforderungen (z. B. Objektivität, Transparenz, Nachvollziehbarkeit) erfüllt. Das Ergebnis zeigt, daß die Einbeziehung der verwendeten qualitativen Merkmale zu einem zutreffenderen Ratingurteil führt.Neben der Tatsache, daß die Beurteilung des Kreditrisikos seit jeher die zentrale Aufgabe der Kreditwirtschaft und damit thematisch ein »Dauerbrenner« ist, erlangt die Verbesserung quantitativer Credit-Ratingverfahren zusätzliche Bedeutung durch die in Basel geführte Diskussion um die bankaufsichtsrechtliche Anerkennung von Ratings. Das Buch gibt allen, die sich mit Ratingverfahren und Kreditrisiko beschäftigen, wertvolle theoretische Erkenntnisse und praktische Hilfestellungen." @default.
- W4328015181 created "2023-03-22" @default.
- W4328015181 creator A5038469757 @default.
- W4328015181 date "2022-01-01" @default.
- W4328015181 modified "2023-09-25" @default.
- W4328015181 title "Quantitatives Credit-Rating unter Einbeziehung qualitativer Merkmale" @default.
- W4328015181 doi "https://doi.org/10.3790/978-3-89644-139-3" @default.
- W4328015181 hasPublicationYear "2022" @default.
- W4328015181 type Work @default.
- W4328015181 citedByCount "0" @default.
- W4328015181 crossrefType "book-chapter" @default.
- W4328015181 hasAuthorship W4328015181A5038469757 @default.
- W4328015181 hasConcept C138885662 @default.
- W4328015181 hasConcept C15708023 @default.
- W4328015181 hasConcept C17744445 @default.
- W4328015181 hasConceptScore W4328015181C138885662 @default.
- W4328015181 hasConceptScore W4328015181C15708023 @default.
- W4328015181 hasConceptScore W4328015181C17744445 @default.
- W4328015181 hasLocation W43280151811 @default.
- W4328015181 hasOpenAccess W4328015181 @default.
- W4328015181 hasPrimaryLocation W43280151811 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W4328015181 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W4328015181 isParatext "false" @default.
- W4328015181 isRetracted "false" @default.
- W4328015181 workType "book-chapter" @default.