Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4361767511> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 40 of
40
with 100 items per page.
- W4361767511 endingPage "361" @default.
- W4361767511 startingPage "346" @default.
- W4361767511 abstract "Berichte der Deutschen Botanischen GesellschaftVolume 54, Issue 5 p. 346-361 28. Edgar Knapp: Heteroploidie bei Sphaerocarpus First published: June 1936 https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1936.tb01971.xAboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Zusammenfassung 1 . In der Kultur treten an normalen haploiden weiblichen (7 + X) - und männlichen (7 + Y)-Pflanzen nicht selten diploide Thallusäste mit 14 + 2 X bzw. 14 + 2 Y Chromosomen auf. Diese Pflanzen werden kurz charakterisiert. (S. 347; Taf. XXXIII, Fig. 1–4.) 2 . Gelegentlich treten in den Sporogonen Dyaden, seltener auch Triaden, Monaden und andere unregelmäßige Sporenverbände neben den normalen Tetraden auf. Experimentell kann das Auftreten der unregelmäßigen Sporenverbände z. B. durch Röntgenbestrahlung gefördert werden. Aus Dyaden entstehen (vorwiegend) entweder 2 diploide Weibchen mit 14 + X + Y Chromosomen oder ein diploides Weibchen mit 14 + 2 X und ein diploides Männchen mit 14 + 2 Y Chromosomen. Das Auftreten beider Typen ist von Außenbedingungen abhängig. Der 2. Typ*** kann nicht durchApomeiosis entstanden sein. (S. 348–351.) 3 . Durch Chromosomenverdoppelung bei der Sporogonentwicklung oder durch Kreuzung diploider (14 + 2 X)-Weibchen mit diploiden (14 + 2 Y)-Männchen erhält man tetraploide Sporogone mit 28 + 2 X + 2 Y Chromosomen. Hieraus entstehen bei regelmäßigem Verlauf der RT 2 Tetradentypen: solche mit 4 weiblichen (14 + X + Y)-Sporen und solche mit 2 weiblichen (14 + 2 X)- und 2 männlichen (14 + Y)-Sporen. (S. 351–355.) 4 . Durch Kreuzung zwischen haploiden und diploiden Pflanzen erhält man triploide Sporogone. Aus den Sporen gehen hyperhaploide Pflanzen hervor, die nicht konstant sind. Mehr oder weniger rasch erreichen sie im Lauf ihrer Entwicklung den normalen haploiden Chromosomensatz. Bei der Kreuzung (14 + 2 X) × (7 + Y) entstehen in der Aufspaltung aus dem triploiden Sporogon auch weibliche hyperhaploide Pflanzen mit einem X- und einem Y-Chromosom. Durch Eliminierung des X-Chromosoms treten an ihnen männliche Äste auf. (S. 355; Taf. XXXIII, Fig. 6, 7 u. 8). Bei der Kreuzung (7 + X) × (14 + 2 Y) trat nie ein Umschlag des Geschlechtes ein, was darauf schließen läßt, daß in diesem Fall bei der RT an den einen Pol nur ein X Chromosom und die Y-Chromosome an den andern Pol gehen. (S. 355–357 u. 358–359.) 5 . Eine Artkreuzung zwischen einem diploiden ♀ von Sph. texanus und einem haploiden ♂ von Sph. Donnellii ergab ein ähnliches Resultat wie die unter 4. geschilderte Kreuzung (14 + 2X) × (7 + Y). (S. 357.) 6 . Bis jetzt habe ich erst eine konstante 9-chromosomige Form nach Röntgenbestrahlung gefunden. Die übrigen hyperhaploiden Formen regulierten auf den normalen haploiden Satz herab. Volume54, Issue5June 1936Pages 346-361 RelatedInformation" @default.
- W4361767511 created "2023-04-04" @default.
- W4361767511 date "1936-06-01" @default.
- W4361767511 modified "2023-09-27" @default.
- W4361767511 title "28. Edgar Knapp: Heteroploidie bei Sphaerocarpus" @default.
- W4361767511 cites W1985253417 @default.
- W4361767511 cites W1988800890 @default.
- W4361767511 cites W2032465345 @default.
- W4361767511 cites W2093140889 @default.
- W4361767511 doi "https://doi.org/10.1111/j.1438-8677.1936.tb01971.x" @default.
- W4361767511 hasPublicationYear "1936" @default.
- W4361767511 type Work @default.
- W4361767511 citedByCount "8" @default.
- W4361767511 crossrefType "journal-article" @default.
- W4361767511 hasConcept C121332964 @default.
- W4361767511 hasConcept C153911025 @default.
- W4361767511 hasConcept C86803240 @default.
- W4361767511 hasConceptScore W4361767511C121332964 @default.
- W4361767511 hasConceptScore W4361767511C153911025 @default.
- W4361767511 hasConceptScore W4361767511C86803240 @default.
- W4361767511 hasIssue "5" @default.
- W4361767511 hasLocation W43617675111 @default.
- W4361767511 hasOpenAccess W4361767511 @default.
- W4361767511 hasPrimaryLocation W43617675111 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W1536502753 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W2902782467 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W2935759653 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W3105167352 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W3148032049 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W54078636 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W1501425562 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W2298861036 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W2954470139 @default.
- W4361767511 hasRelatedWork W3084825885 @default.
- W4361767511 hasVolume "54" @default.
- W4361767511 isParatext "false" @default.
- W4361767511 isRetracted "false" @default.
- W4361767511 workType "article" @default.