Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W4381660901> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 41 of
41
with 100 items per page.
- W4381660901 endingPage "136" @default.
- W4381660901 startingPage "127" @default.
- W4381660901 abstract "Mineralchemische Analysen einer Cu-Ni Vererzung ergaben eine praktisch nicht vorhandene molare Cu/Fe Variation von 1,01-1,02 für Chalkopyrit, wohingegen Bornit eine deutlich größere Cu/Fe Variation von 3,1-4,89 aufweist. Ni-Pyrit tritt in zwei Generationen auf: Ni-Pyrit 1 (19,51-23,44 Gew. % Ni; 2,72-5,76 Gew. % Co) und Ni-Pyrit 2 (4,64-7,44 Gew. % Ni; < 0,61 Gew. % Co). Sphaleritäderchen, die das massive Chalkopyriterz durchziehen, haben Fe-und Cd-Gehalte von maximal 0,52 Gew. % bzw. 0,10 Gew. % und sind vergleichbar mit postvariszischem Sphalerit aus anderen Gebieten des Rheinischen Schiefergebirges. Pyrit und Markasit weisen außer Fe und S keine nennenswerten Elementgehalte auf. Für die hydrothermalen Fluide wurden Fe/Ni und Fe/Co Verhältnisse von 6,8 bzw. 67,2 (Ni-Pyrit 1) und 41,7 bzw. 1482,2 (Ni-Pyrit 2) abgeschätzt. Die abgeschätzten molaren Verhältnisse log (Fe/Cl) zwischen -2,48 bis < -3,34 zeigen einen hohen Salzgehalt der erzbildenden Fluide auf. Aus dem offensichtlichen Fehlen der Paragenese Bornit-Pyrit wird eine Temperaturobergrenze von 228 °C für die Vererzung abgeleitet. Gemäß eines experimentell ermittelten Stabilitätsfeldes ist Ni-Pyrit 1 nur unterhalb von 137 °C stabil. Diese niedrigen Bildungstemperaturen , zusammen mit der ähnlichen Chemie des Sphalerits mit postvariszischem Sphalerit aus dem Rheinischen Schiefergebirge, dem Fehlen von Deformationsstrukturen im Gefüge der Erze und einer vergleichbaren Schwefelisotopie des Chalkopyrits mit der anderer postvariszischer Pb-Zn Erzgänge im Niederbergischen Land deuten auf eine postvariszische Genese der Cu-Ni Vererzung hin." @default.
- W4381660901 created "2023-06-23" @default.
- W4381660901 creator A5031527353 @default.
- W4381660901 date "2011-01-01" @default.
- W4381660901 modified "2023-10-07" @default.
- W4381660901 title "Mineralogie einer Kupfer-Nickel Vererzung aus dem Steinbruch Prangenhaus bei Wülfrath (Niederbergisches Land)" @default.
- W4381660901 doi "https://doi.org/10.21248/decheniana.v164.4621" @default.
- W4381660901 hasPublicationYear "2011" @default.
- W4381660901 type Work @default.
- W4381660901 citedByCount "0" @default.
- W4381660901 crossrefType "journal-article" @default.
- W4381660901 hasAuthorship W4381660901A5031527353 @default.
- W4381660901 hasConcept C121332964 @default.
- W4381660901 hasConcept C13965031 @default.
- W4381660901 hasConcept C178790620 @default.
- W4381660901 hasConcept C185592680 @default.
- W4381660901 hasConcept C504270822 @default.
- W4381660901 hasConceptScore W4381660901C121332964 @default.
- W4381660901 hasConceptScore W4381660901C13965031 @default.
- W4381660901 hasConceptScore W4381660901C178790620 @default.
- W4381660901 hasConceptScore W4381660901C185592680 @default.
- W4381660901 hasConceptScore W4381660901C504270822 @default.
- W4381660901 hasLocation W43816609011 @default.
- W4381660901 hasOpenAccess W4381660901 @default.
- W4381660901 hasPrimaryLocation W43816609011 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2016239679 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2025417115 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2053866498 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2060741818 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2125203459 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2125264184 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2317352085 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2566714014 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W2951336632 @default.
- W4381660901 hasRelatedWork W3179968650 @default.
- W4381660901 hasVolume "164" @default.
- W4381660901 isParatext "false" @default.
- W4381660901 isRetracted "false" @default.
- W4381660901 workType "article" @default.