Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W45451176> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 26 of
26
with 100 items per page.
- W45451176 abstract "Jeder Musikfreund kann Ihnen sofort „lustige Stucke“ oder wenigstens „lustige Stellen“ nennen. Das Beispiel ist naturlich Mozarts „Musikalischer Spas“, auch „Dorfmusikanten-Sextett“ genannt. Ich will ja keinem den Spas verderben. Aber gleich (und ausgerechnet) dieses Stuck zeigt, dass das mit dem Spas nicht immer so einfach geradeaus spasig sein muss. Erstens stammt dieser schone und griffige Beiname mit den Dorfmusikanten gar nicht von Mozart und zweitens und vor allem ist er ziemlich unsinnig: Schon damals durften sich Dorfmusiker nur selten an Mozarts Kammermusik vergriffen haben. Und Mozart war sicher nicht so borniert, sich uber mangelnde instrumentale Fertigkeiten von Amateurmusikern des landlichen Raumes zu mokieren. (Erstens hatte er andere Sorgen und zweitens und vor allem: Was ware denn daran so schlimm?) Dieses Stuck ist keine frohliche Rupelszene uber unzulangliche landliche Musizier-, sondern eine bose Karikatur unzulanglicher (und meist urbaner) Kompositionspraktiken. (Leider schrieb Mozart nicht dazu, welchen seiner Kollegen oder vielleicht auch seiner Schuler er konkret meinte.) Und deswegen ist dieser Spas auch nicht so unmittelbarvordergrundig wie Gspassetln (wie wir in Bayern dazu sagen) ublicherweise so sind: „Selten ist in der Musik so viel Geist aufgeboten worden, um geistlos zu erscheinen“ schreibt der Mozart- Biograph Hermann Abert in seiner Interpretation dieses Werkes. Der „Musikalische Spas“ ist also eher ein Insider-Joke fur Tonsetzer, wird aber trotzdem gerne als dorfmusikantischer Schwank dargeboten (etwa mit einem Cellisten, der gut sichtbar wahrend seines Schrumm- Schrumm in aller Ruhe seine Zeitung liest). Erfahrt man dann noch, dass ausgerechnet dieser „Musikalische Spas“ das erste Stuck ist, das Mozart nach dem Tode seines Vaters schrieb (genauer: nur zweieinhalb Wochen spater), dann konnten auch noch diverse psychologische Deutungen (Symbol-, Rache-, Ubersprungs-, Verdrangungshandlung) ins Kraut schiesen. Nachdem wir aber Mozart dazu nicht mehr befragen (oder gar nachtraglich auf die Couch legen) konnen, lassen wir das lieber sein. Jedenfalls: So spasig ist das alles offenbar nicht." @default.
- W45451176 created "2016-06-24" @default.
- W45451176 creator A5056578870 @default.
- W45451176 date "2011-01-01" @default.
- W45451176 modified "2023-09-23" @default.
- W45451176 title "Was lustig ist – und was eher weniger lustig ist Eine musikalische Studie" @default.
- W45451176 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9852-4_9" @default.
- W45451176 hasPublicationYear "2011" @default.
- W45451176 type Work @default.
- W45451176 sameAs 45451176 @default.
- W45451176 citedByCount "0" @default.
- W45451176 crossrefType "book-chapter" @default.
- W45451176 hasAuthorship W45451176A5056578870 @default.
- W45451176 hasConcept C142362112 @default.
- W45451176 hasConcept C15708023 @default.
- W45451176 hasConcept C15744967 @default.
- W45451176 hasConceptScore W45451176C142362112 @default.
- W45451176 hasConceptScore W45451176C15708023 @default.
- W45451176 hasConceptScore W45451176C15744967 @default.
- W45451176 hasLocation W454511761 @default.
- W45451176 hasOpenAccess W45451176 @default.
- W45451176 hasPrimaryLocation W454511761 @default.
- W45451176 isParatext "false" @default.
- W45451176 isRetracted "false" @default.
- W45451176 magId "45451176" @default.
- W45451176 workType "book-chapter" @default.