Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W471921208> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 26 of
26
with 100 items per page.
- W471921208 abstract "Der Hochrhein — Flusabschnitt zwischen Bodensee und Basel mit einer Lange von rund 140 km — weist fur Zwecke der Energiegewinnung gunstige hydrologische Verhaltnisse auf. Der Bodensee, die Seen des Voralpengebietes und in neuer Zeit entstandene kunstliche Speicherseen bewirken ein vorteilhaftes Verhaltnis von Klein- zu Mittelwasser. Die Niedrigwasserfuhrungen des Winters betragen noch etwa ein Drittel der mittleren Wasserfuhrung. Im Durchschnitt der Jahre fliesen aus dem Bodensee etwa 450 mV3/s. Unterhalb der Einmundung der Aare, dem grosten Seitenzuflus der Hochrheinstrecke, vermehrt sich der mittlere jahrliche Abflus auf rund 1000 m3/s. Es verwundert nicht, das diese Voraussetzungen schon fruh den Gedanken einer Kraftgewinnung zur Erzeugung elektrischer Energie aufkommen liesen, nachdem im Jahr 1849 die Francis-Turbine entwickelt worden war. Mit der aufkommenden Industrialisierung in Deutschland nahm dieser Gedanke konkrete Formen an, und zwar hinsichtlich eines Kraftwerks in Rheinfelden. Zunachst waren erhebliche Schwierigkeiten zu uberwinden. Das betraf nicht nur die technische Ausgestaltung des Projekts in einer Zeit sturmischer Entwicklung der Maschinen- und Elektrotechnik, sondern gleichermasen die Finanzierung einer noch nicht erprobten technischen Anlage. Schlieslich waren auch Fragen zu beantworten, die sich auf die wasserrechtlichen Konzessionen bezogen, die wegen der Grenzeigenschaft des Rheins in diesem Abschnitt sowohl von den zustandigen Behorden des Grosherzogtums Baden als auch des Kantons Aargau erteilt werden musten. Die Uferstaaten hatten am 10. Mai 1879 einen Vertrag geschlossen, nach dem die Kraftnutzung entsprechend der eingestauten Uferlange aufgeteilt werden und die Wasserbauten im gegenseitigen Einvernehmen errichtet werden sollen. 1890 wurde von beiden Uferstaaten einer Vorbereitungsgesellschaft die Konzession erteilt. Die Plane wurden von Prof. Intze, Aachen, uberpruft und im Oktober 1894 wurde die Aktiengesellschaft „Kraftubertragungswerke Rheinfelden in Station bei Rheinfelden“ gegrundet. Mit dem Bau des Wasserkraftwerks wurde sodann 1895 begonnen; Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgten im Jahre 1898. Die Kraftwerksanlage Rheinfelden ist ein sogenanntes Kanalkraftwerk, bestehend aus einem 360 m langen Stauwehr, einem 800 m langen, 50 m breiten Oberwasserkanal und dem parallel zum Rhein angeordneten Maschinenhaus auf deutscher Seite. Das Kraftwerk ist mit 20 Maschinengruppen ausgestattet. Die bei der Inbetriebnahme eingebauten Francis-Turbinen hatten zwei ubereinander angeordnete Laufrader. Bei einer Schluckfahigkeit der Turbine von 28 mVs bei einer mittleren Fallhohe von 5 m wurde eine Leistung von 617 kW je Turbine erzeugt. Die gesamte installierte Leistung betrug rund 12,3 MW, die Jahresarbeit anfanglich 70 Mio. kWh. Durch Hoherstau und Einbau modernerer Maschinen konnte die Leistung bis heute auf rund 23 MW, die Jahresarbeit auf etwa 180 Mio. kWh erhoht werden. Abbildung 55 zeigt die Gesamtanordnung des Kraftwerks Rheinfelden und Abbildung 56 eine Luftaufnahme der bestehenden Kraftwerksanlage." @default.
- W471921208 created "2016-06-24" @default.
- W471921208 creator A5022111109 @default.
- W471921208 date "2000-01-01" @default.
- W471921208 modified "2023-09-24" @default.
- W471921208 title "Flußkraftwerk Rheinfelden und die Wasserkraftnutzung am Hochrhein" @default.
- W471921208 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-80213-2_33" @default.
- W471921208 hasPublicationYear "2000" @default.
- W471921208 type Work @default.
- W471921208 sameAs 471921208 @default.
- W471921208 citedByCount "0" @default.
- W471921208 crossrefType "book-chapter" @default.
- W471921208 hasAuthorship W471921208A5022111109 @default.
- W471921208 hasConcept C138885662 @default.
- W471921208 hasConcept C15708023 @default.
- W471921208 hasConcept C17744445 @default.
- W471921208 hasConceptScore W471921208C138885662 @default.
- W471921208 hasConceptScore W471921208C15708023 @default.
- W471921208 hasConceptScore W471921208C17744445 @default.
- W471921208 hasLocation W4719212081 @default.
- W471921208 hasOpenAccess W471921208 @default.
- W471921208 hasPrimaryLocation W4719212081 @default.
- W471921208 isParatext "false" @default.
- W471921208 isRetracted "false" @default.
- W471921208 magId "471921208" @default.
- W471921208 workType "book-chapter" @default.