Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W48571146> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 21 of
21
with 100 items per page.
- W48571146 abstract "Ein wesentlicher Teil zukunftige Hadronenexperimente gilt der Studie seltener Prozesse mit drastisch verbesserter Empfindlichkeit (z.B. PANDA). Sogenannte GEM (Gas Electron Multiplier) Detektoren erfullen die technischen Voraussetzung fur diese Experimente. Solche GEM Detektoren haben eine hervorragende Ortsauflosung, und gute Zeitauflosung. Weiters kann die aktive Detektorzone bis in den m2-Bereich gebaut werde kann. Die GEM Technologie basiert auf einer beidseitig kupferbeschichteten Polyimidfolie (typischerweise 50 μm dick) mit vielen chemisch geatzten Mikrolocher (typischer Durchmesser 70μm). Durch Anlegen einer Spannungsdifferenz zwischen den Kupferschichten wird ein elektrisches in jedem Mikroloch erzeugt, welches als Verstarker fur Elektronen wirkt. Ein GEM Detektor ist ein Gasdetektor in dem zwischen Kathode und Anode eine oder mehrere GEM Folien eingebaut sind.In dieser Arbeit wurde ein vom SMI (Stefan Meyer Institut, Wien) entwickelter GEM bei VERA (Vienna Environmental Research Accelerator) getestet. Der Detektor besteht aus einer 5μm dicken aluminisierten Mylarfolie als Kathode, drei GEM Folien mit einer 50x50mm2 grosen aktiven Zone und einer Ausleseanode mit zehn separaten Kupferstreifen. Der Detektor wurde auf seine Ortsunabhangigkeit bezuglich Efficiency und Signalverstarkung gepruft. Dazu wurde mittels PIXE charakteristische Rontgenstrahlung erzeugt, die durch eine Lochblende auf einen kleinen Richtstrahl begrenzt wurde. Dieser Richtstrahl regte nur einen kleinen Teil der Detektorflache gleichzeitig an. Die von diesen kleinen Bereichen gewonnen Daten wurden miteinander verglichen.Zusammengefasst kann man sagen, dass die Efficiency des Detektors uber die Detektorflache sehr konstant ist . Anders zeigte die Signalverstarkung bei den Messungen eine Ortsabhangigkeit. Die aus dieser Arbeit gewonnen Daten helfen bei der Weiterentwicklung von GEM Detektoren." @default.
- W48571146 created "2016-06-24" @default.
- W48571146 creator A5085601078 @default.
- W48571146 date "2009-01-01" @default.
- W48571146 modified "2023-09-25" @default.
- W48571146 title "Characterisation of a new GEM detector with PIXE at VERA" @default.
- W48571146 hasPublicationYear "2009" @default.
- W48571146 type Work @default.
- W48571146 sameAs 48571146 @default.
- W48571146 citedByCount "0" @default.
- W48571146 crossrefType "journal-article" @default.
- W48571146 hasAuthorship W48571146A5085601078 @default.
- W48571146 hasConcept C121332964 @default.
- W48571146 hasConceptScore W48571146C121332964 @default.
- W48571146 hasLocation W485711461 @default.
- W48571146 hasOpenAccess W48571146 @default.
- W48571146 hasPrimaryLocation W485711461 @default.
- W48571146 isParatext "false" @default.
- W48571146 isRetracted "false" @default.
- W48571146 magId "48571146" @default.
- W48571146 workType "article" @default.