Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W496821589> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 47 of
47
with 100 items per page.
- W496821589 endingPage "224" @default.
- W496821589 startingPage "196" @default.
- W496821589 abstract "AuszugBetrachtet man Medien als Akteure, dann nimmt man eine akteurszentrierte bzw. handlungstheoretische Perspektive ein. Dies bedeutet, dass Akteure und ihr Handeln die Basis aller Betrachtungen und Erklärungen bilden — auch der Erklärung von Makrophänomenen. Da der Terminus „Medien“ aber recht unspezifisch ist und in der Kommunikationswissenschaft sehr unterschiedlich verwendet wird, soll hier stattdessen von journalistischen Akteuren die Rede sein. Journalistische Akteure können einzelne Journalisten oder Medienorganisationen bzw. Redaktionen sein. Allgemein kann man Organisationen dann als (korporative) Akteure betrachten, wenn sie handlungsfähig sind. Handlungsfähigkeit ist dann anzunehmen, wenn Akteure Interessen und allgemeine Handlungsorientierungen haben (z.B. Werte), Ziele verfolgen, über Ressourcen verfugen (z.B. Wissen, Einfluss, Mitarbeiter), diese Ressourcen zur Erreichung ihrer Ziele einsetzen, sich selbst als Akteur verstehen und auch von anderen als solche betrachtet werden (z.B. ; ). All dies trifft in der Regel auf Medienorganisationen zu. Ihr Handeln sowie die aggregierten Effekte ihrer Interaktionen können deshalb auf handlungstheoretischer Basis erklärt werden. Ob man „die Medien“ in ihrer Gesamtheit als Akteur bezeichnen sollte, erscheint vor diesem Hintergrund immer dann zweifelhaft, wenn sich ihre Ziele, Interessen, ihre Berichterstattung etc. unterscheiden." @default.
- W496821589 created "2016-06-24" @default.
- W496821589 creator A5057417546 @default.
- W496821589 date "2008-05-08" @default.
- W496821589 modified "2023-09-30" @default.
- W496821589 title "„Guter Boulevard ist immer auch außerparlamentarische Opposition“ — Das Handeln von Bild am Beispiel der Berichterstattung über Hartz IV" @default.
- W496821589 cites W1568309173 @default.
- W496821589 cites W1845049 @default.
- W496821589 cites W1956894775 @default.
- W496821589 cites W1965380114 @default.
- W496821589 cites W1998383768 @default.
- W496821589 cites W4236660459 @default.
- W496821589 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-90843-4_9" @default.
- W496821589 hasPublicationYear "2008" @default.
- W496821589 type Work @default.
- W496821589 sameAs 496821589 @default.
- W496821589 citedByCount "6" @default.
- W496821589 countsByYear W4968215892014 @default.
- W496821589 countsByYear W4968215892016 @default.
- W496821589 countsByYear W4968215892022 @default.
- W496821589 crossrefType "book-chapter" @default.
- W496821589 hasAuthorship W496821589A5057417546 @default.
- W496821589 hasConcept C142362112 @default.
- W496821589 hasConcept C15708023 @default.
- W496821589 hasConcept C17744445 @default.
- W496821589 hasConceptScore W496821589C142362112 @default.
- W496821589 hasConceptScore W496821589C15708023 @default.
- W496821589 hasConceptScore W496821589C17744445 @default.
- W496821589 hasLocation W4968215891 @default.
- W496821589 hasOpenAccess W496821589 @default.
- W496821589 hasPrimaryLocation W4968215891 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W11365241 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W1589203209 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W2557454913 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W2603296253 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W2888947023 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W3003325775 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W828925460 @default.
- W496821589 hasRelatedWork W93312527 @default.
- W496821589 isParatext "false" @default.
- W496821589 isRetracted "false" @default.
- W496821589 magId "496821589" @default.
- W496821589 workType "book-chapter" @default.