Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W52654951> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 53 of
53
with 100 items per page.
- W52654951 endingPage "40" @default.
- W52654951 startingPage "27" @default.
- W52654951 abstract "Der Artikel geht der Frage nach, wie sich die Bedeutungszunahrne von Coaching im Laufe der vergangenen 20 Jahre erklären lässt, zumal mit Supervision ein sehr ähnliches beraterisches Format auf dem Markt vertreten ist. Dazu werden, gestützt auf den organisationstheoretischen Rahmen des Neo-Institutionalismus, fünf Thesen entwickelt. In diesem Sinne schlägt der Artikel folgende Positionierungen vor: Organisationen müssen sich heute in stärkerem Maße kulturell-gesellschaftlichen Werten und Auseinandersetzungen stellen. Dies erhöht die organisationale Komplexität und führt zu einer Sensibilisierung gegenüber Methoden wie Coaching, die sich mit der Optimierung von Managementkompetenzen auseinandersetzen. Die bisherige Bedeutungszunahme von Coaching im Organisationskontext lässt sich aus neo-institutionalistischer Sichtweise als zweistufiger Prozess beschreiben: Die Initialphase der Verwendung von Coaching ist charakterisiert durch den medialen Aufbau eines an die Organisationsrealität im wirtschaftlichen Umfeld anschlussfähigen Erfolgsversprechens, auf Grund dessen Coaching von Organisationen punktuell eingesetzt wird. Nach dieser Initialphase läuft der Verbreitungsmechanismus von Coaching primär über Prozesse des Kopierens und Abschauens." @default.
- W52654951 created "2016-06-24" @default.
- W52654951 creator A5029491970 @default.
- W52654951 date "2010-01-01" @default.
- W52654951 modified "2023-09-24" @default.
- W52654951 title "Zur Bedeutungszunahme der Beratungsformate Supervision und Coaching aus organisationstheoretischer Sicht" @default.
- W52654951 cites W1483352469 @default.
- W52654951 cites W152597929 @default.
- W52654951 cites W1535006200 @default.
- W52654951 cites W2038675293 @default.
- W52654951 cites W2053089129 @default.
- W52654951 cites W2495953488 @default.
- W52654951 cites W4245684940 @default.
- W52654951 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-92173-0_2" @default.
- W52654951 hasPublicationYear "2010" @default.
- W52654951 type Work @default.
- W52654951 sameAs 52654951 @default.
- W52654951 citedByCount "2" @default.
- W52654951 countsByYear W526549512012 @default.
- W52654951 countsByYear W526549512019 @default.
- W52654951 crossrefType "book-chapter" @default.
- W52654951 hasAuthorship W52654951A5029491970 @default.
- W52654951 hasConcept C138885662 @default.
- W52654951 hasConcept C15708023 @default.
- W52654951 hasConcept C15744967 @default.
- W52654951 hasConcept C17744445 @default.
- W52654951 hasConcept C2779363792 @default.
- W52654951 hasConcept C542102704 @default.
- W52654951 hasConceptScore W52654951C138885662 @default.
- W52654951 hasConceptScore W52654951C15708023 @default.
- W52654951 hasConceptScore W52654951C15744967 @default.
- W52654951 hasConceptScore W52654951C17744445 @default.
- W52654951 hasConceptScore W52654951C2779363792 @default.
- W52654951 hasConceptScore W52654951C542102704 @default.
- W52654951 hasLocation W526549511 @default.
- W52654951 hasOpenAccess W52654951 @default.
- W52654951 hasPrimaryLocation W526549511 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W2746413784 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W2748672977 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W276138570 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W2888947023 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W3003325775 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W563471364 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W603502240 @default.
- W52654951 hasRelatedWork W656132696 @default.
- W52654951 isParatext "false" @default.
- W52654951 isRetracted "false" @default.
- W52654951 magId "52654951" @default.
- W52654951 workType "book-chapter" @default.