Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W53971496> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 48 of
48
with 100 items per page.
- W53971496 endingPage "153" @default.
- W53971496 startingPage "129" @default.
- W53971496 abstract "AuszugEs ist unbestritten, dass die lebensweltlich-sozialräumlichen Bezüge der Schülerinnen und Schüler in ihren Zusammenhängen stärker in die Schul- und Unterrichtsentwicklung einbezogen werden müssen (s. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht, BMFSFJ 2005/Hauptschul-offensive, MSW 2007/8). Interessant in diesem Zusammenhang ist auch eine UNESCO-Studie, die schon 1972 feststellte, dass 70 Prozent der Bildungsprozesse informell — z.B. auf Schulhöfen, in Jugendzentren, Vereinen, Treffs etc. — ablaufen, d.h. außerhalb von formalen Bildungsprozessen schulischen Unterrichts; eine kanadische Studie kommt hier sogar auf 90 Prozent. Methoden qualitativer Lebensweltanalysen, von erfahrenen Praktiker/innen der Jugendhilfe entwickelt, können u.a. dazu beitragen, einige wichtige informell erworbene Kompetenzen (Fähigkeiten, Stärken) junger Menschen gemeinsam mit ihnen aktiv zu erforschen, zu ergründen und auf vielfältigste Art und Weise -je nach Methodein den Unterricht einzubringen. „Die Chancen, solche Kompetenzen zu entwickeln, werden wesentlich geprägt durch die Strukturen der Lebenswelten und durch die Fähigkeiten des Individuums, sich seine Lebenswelt anzueignen“ (). Die intentionalen Bildungsprozesse — so Deinet — werden maßgeblich auch durch informelle Lernprozesse mit geprägt, die in den jeweiligen lebensweltlichen Bereichen der Kinder und Jugendlichen stattfinden, insbesondere auch in öffentlichen Räumen. Weil die Lebenswelten sehr fassettenreich strukturiert sind, können die einzelnen Methoden auch mögliche Gefährdungen für die Kinder und Jugendlichen ans Licht bringen, denen nachgegangen werden muss." @default.
- W53971496 created "2016-06-24" @default.
- W53971496 creator A5031179236 @default.
- W53971496 creator A5057559038 @default.
- W53971496 date "2009-02-26" @default.
- W53971496 modified "2023-10-01" @default.
- W53971496 title "Öffnung von Schule — Methoden sozialräumlich orientierter qualitativer Lebensweltanalysen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Unterrichtsprojekten" @default.
- W53971496 cites W2483476885 @default.
- W53971496 cites W2497538420 @default.
- W53971496 cites W2501665321 @default.
- W53971496 cites W4236192144 @default.
- W53971496 cites W461344861 @default.
- W53971496 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-91363-6_9" @default.
- W53971496 hasPublicationYear "2009" @default.
- W53971496 type Work @default.
- W53971496 sameAs 53971496 @default.
- W53971496 citedByCount "1" @default.
- W53971496 countsByYear W539714962014 @default.
- W53971496 crossrefType "book-chapter" @default.
- W53971496 hasAuthorship W53971496A5031179236 @default.
- W53971496 hasAuthorship W53971496A5057559038 @default.
- W53971496 hasConcept C138885662 @default.
- W53971496 hasConcept C142362112 @default.
- W53971496 hasConcept C15708023 @default.
- W53971496 hasConcept C17744445 @default.
- W53971496 hasConceptScore W53971496C138885662 @default.
- W53971496 hasConceptScore W53971496C142362112 @default.
- W53971496 hasConceptScore W53971496C15708023 @default.
- W53971496 hasConceptScore W53971496C17744445 @default.
- W53971496 hasLocation W539714961 @default.
- W53971496 hasOpenAccess W53971496 @default.
- W53971496 hasPrimaryLocation W539714961 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W135163757 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W1557907936 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W2111865594 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W2123836397 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W2248387313 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W3203105381 @default.
- W53971496 hasRelatedWork W1832118649 @default.
- W53971496 isParatext "false" @default.
- W53971496 isRetracted "false" @default.
- W53971496 magId "53971496" @default.
- W53971496 workType "book-chapter" @default.