Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W55175048> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 37 of
37
with 100 items per page.
- W55175048 endingPage "191" @default.
- W55175048 startingPage "185" @default.
- W55175048 abstract "ZusammenfassungBei Narkosen für augenärztliche Eingriffe und Diagnostiken sind die Veränderungen des intraokularen Druckes durch die Anästhetika und die bei der Anästhesie durchgeführten Maßnahmen zu beachten. Der Glaskörper, die Linse und das Kammerwasser sowie die Netz- und Aderhaut bilden die Kompartimente, die von der Cornea umschlossen werden. Ähnlich wie beim intrakraniellen Druck im Schädel führt eine Größenveränderung eines oder mehrerer dieser Kompartimente zu einer Änderung des intraokularen Druckes. Anders als die Schädelkalotte ist die Cornea jedoch nicht fest, sondern läßt sich von außen eindrükken, so daß durch diese Formveränderung auch der intraokulare Druck ansteigen kann. Dies spielt insbesondere eine Rolle bei der Faszikulation der Augenmuskulatur unter der Einwirkung von Succinylcholin, aber auch durch das Aufbringen eines Tonometerstempels zur Augendruckmessung (Schiötz-Tonometer). Husten und Pressen führen zu einem Anstieg des zentralvenösen Druckes und damit zu einem Rückstau bis in die Aderhaut hinein. Dadurch kommt es zu einer Volumenzunahme der Aderhaut und einem Anstieg des intraokularen Drucks. Auch die Intubation selbst erhöht den intraokularen Druck [6]. Fast alle Anästhetika haben einen augeninnendrucksenkenden Effekt, mit Ausnahme von Ketamin und dem oben beschriebenen Succinylcholin [12]. Durch Hyperventilation wird der intraokulare Druck ebenso gesenkt, während er unter Hypoventilation ansteigt, Effekte, die man zur Kontrolle des intraokularen Druckes während der Intubation beachten muß." @default.
- W55175048 created "2016-06-24" @default.
- W55175048 creator A5074154575 @default.
- W55175048 date "1996-01-01" @default.
- W55175048 modified "2023-10-16" @default.
- W55175048 title "Anästhesie bei Kindern für die Diagnostik in der Augen- und HNO-Klinik" @default.
- W55175048 cites W1991893742 @default.
- W55175048 cites W1996231645 @default.
- W55175048 cites W2005492609 @default.
- W55175048 cites W2013489773 @default.
- W55175048 cites W2027560884 @default.
- W55175048 cites W2056123300 @default.
- W55175048 cites W2078371004 @default.
- W55175048 cites W2086486862 @default.
- W55175048 cites W2117087050 @default.
- W55175048 cites W2425404337 @default.
- W55175048 cites W2496072385 @default.
- W55175048 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-642-80063-4_16" @default.
- W55175048 hasPublicationYear "1996" @default.
- W55175048 type Work @default.
- W55175048 sameAs 55175048 @default.
- W55175048 citedByCount "0" @default.
- W55175048 crossrefType "book-chapter" @default.
- W55175048 hasAuthorship W55175048A5074154575 @default.
- W55175048 hasConcept C29456083 @default.
- W55175048 hasConcept C71924100 @default.
- W55175048 hasConceptScore W55175048C29456083 @default.
- W55175048 hasConceptScore W55175048C71924100 @default.
- W55175048 hasLocation W551750481 @default.
- W55175048 hasOpenAccess W55175048 @default.
- W55175048 hasPrimaryLocation W551750481 @default.
- W55175048 isParatext "false" @default.
- W55175048 isRetracted "false" @default.
- W55175048 magId "55175048" @default.
- W55175048 workType "book-chapter" @default.