Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W57496675> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 26 of
26
with 100 items per page.
- W57496675 abstract "Ziel der vorliegenden Studie war die quantitative und qualitative Bestimmung der Gesamtfettsauren in bovinen Serumproben sowie die Darstellung der Konzentrationsverlaufe der einzelnen Fettsauren wahrend des peripartalen Zeitraums. Des Weiteren sollte festgestellt werden, ob zwischen Kuhen, die postpartal an einer Gebarmutterentzundung erkranken, und gesunden Tieren Unterschiede in den Konzentrationen einzelner Fettsauren bzw. Fettsauregruppen vorliegen. Die in dieser Studie verwendeten Serumproben stammen von 50 Kuhen eines Milcherzeugerbetriebes in Brandenburg. Von den ausgewahlten Tieren zeigten 25 Tiere wahrend des Untersuchungszeitraums Symptome einer klinischen Gebarmutterentzundung (puerperale Metritis, klinische Metritis, klinische Endometritis oder Pyometra) und wurden demnach als uteruskrank eingestuft. Die anderen 25 Tiere wiesen keine gesundheitlichen Storungen auf und wurden als uterusgesund eingestuft. Von jedem Tier wurden wahrend des Zeitraums 17 Tage vor bis 28 Tage nach der Kalbung sechs bzw. sieben Serumproben gewonnen. Fur die quantitative und qualitative Analyse der Gesamtfettsauren in den Serumproben wurden die Fettsauren zu Fettsauremethylestern (FAME) derivatisiert. Die Probenanalyse wurde mit einem Gaschromatographie/Massenspektrometrie-System (GC/MS-System) durchgefuhrt. Auserdem wurden die Konzentrationen der freien Fettsauren (NEFA) in den Serumproben mittels Enzym-Test bestimmt. Sowohl vor wie auch nach der Kalbung konnten bei verschiedenen Fettsauren Konzentrationsunterschiede zwischen uterusgesunden und uteruskranken Tieren festgestellt werden. Die Konzentrationen der gesattigten Fettsauren Octadecansaure (C18:0) und Tetradecansaure (C14:0) zeigten in beiden Tiergruppen nach der Kalbung einen leichten Anstieg, wobei die Werte der gesunden Kuhe ab dem elften Tag p.p. signifikant hoher lagen als bei erkrankten Kuhen (P<0,05). Die Konzentrationen der Hexadecansaure (C16:0) hingegen waren kurz nach der Kalbung bei uteruskranken Tieren hoher als bei uterusgesunden Tieren (P<0,05). Die Konzentration der ungesattigten Fettsaure Octadecaensaure (C18:1n9) lag bei uteruskranken Tieren im Vergleich zu gesunden Tieren zwischen dem ersten und vierten Tag p.p. signifikant hoher (P<0,05). Postpartal traten bei gesunden Kuhen signifikant hohere Konzentrationen der Octadecadiensauren(C18:2n6) und der Octadecatriensaure (C18:3n3) auf als bei an Gebarmutterentzundung erkrankten Tieren (P<0,05). Die Konzentrationen der Gesamtfettsauren stiegen nach der Kalbung in beiden Tiergruppen an und lagen bei gesunden Kuhen ab dem 21. p.p. Tag signifikant hoher (P<0,05). Die freien Fettsauren (NEFA) zeigten in beiden Tiergruppen unmittelbar nach der Kalbung einen vorubergehenden Anstieg. Dabei lagen die Werte der uteruskranken Tiere wahrend des gesamten Untersuchungszeitraums deutlich uber denen der uterusgesunden, bis zum elften Tag p.p. war der Unterschied signifikant (P<0,05). Bei der Analyse der Fettsauregruppen konnte uber den gesamten Untersuchungszeitraum in beiden Tiergruppen eine stetige Abnahme der Anteile der gesattigten Fettsauren (SFA) festgestellt werden. Die Anteile der einfach ungesattigten Fettsauren (MUFA) stiegen in beiden Tiergruppen im Untersuchungszeitraum vorubergehend an, die Anteile der mehrfach ungesattigten Fettsauren (PUFA) nahmen bei uterusgesunden wie uteruskranken Tieren vorubergehend ab. Wahrend des gesamten Untersuchungszeitraums traten bei uterusgesunden Kuhen im Vergleich zu uteruskranken Kuhen signifikant hohere Anteile der MUFA auf (P<0,05). Die Anteile der PUFA hingegen lagen zu fast allen Untersuchungszeiten bei uterusgesunden Tieren signifikant hoher als bei den uteruskranken Tieren (P<0,05). Zur Kalbung hin nahm der Anteil der Omega-3-Fettsauren in beiden Tiergruppen ab, anschliesend stieg er vor allem bei den gesunden Tiere an und lag zum Ende des Untersuchungszeitraums signifikant uber denen der erkrankten Tiere (P<0,05). Der Anteil der Omega-6-Fettsauren stieg in beiden Tiergruppen nach der Kalbung an und lag wahrend des gesamten Untersuchungszeitraums bei den uterusgesunden Tieren hoher als bei den uteruskranken Tieren. Signifikante Unterschiede zwischen den Fettsaurekonzentrationen beider Tiergruppen traten zu den Untersuchungszeiten -2, 4 und 11 auf (P<0,05). Die Anteile der Omega-9-Fettsauren wiesen in beiden Gruppen einen vorubergehenden Anstieg auf, dabei lagen die Anteile der erkrankten Tiere stets uber denen der gesunden (P<0,05). Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass sich die Konzentrationen und die Zusammensetzung der Fettsauren im Blut bei Tieren, die im Verlauf des Puerperiums an Gebarmutterentzundungen erkranken, von Tieren, die nicht erkranken, schon im unmittelbaren peripartalen Zeitraum unterscheiden. Es ist anzunehmen, dass funktionelle Zusammenhange zwischen einzelnen Fettsaurekonzentrationen sowie dem Immun- und Reproduktionssystem bestehen und dass Veranderungen der Fettsaurekonzentrationen einen Einfluss auf das Immunsystem und die Reproduktionsorgane haben." @default.
- W57496675 created "2016-06-24" @default.
- W57496675 creator A5009821878 @default.
- W57496675 date "2011-02-12" @default.
- W57496675 modified "2023-09-27" @default.
- W57496675 title "Beziehungen zwischen peripartal gemessenen Fettsäurekonzentrationen im Blut und postpartalen Gebärmuttererkrankungen bei Milchkühen" @default.
- W57496675 hasPublicationYear "2011" @default.
- W57496675 type Work @default.
- W57496675 sameAs 57496675 @default.
- W57496675 citedByCount "1" @default.
- W57496675 countsByYear W574966752020 @default.
- W57496675 crossrefType "journal-article" @default.
- W57496675 hasAuthorship W57496675A5009821878 @default.
- W57496675 hasConcept C185592680 @default.
- W57496675 hasConcept C29456083 @default.
- W57496675 hasConcept C71924100 @default.
- W57496675 hasConceptScore W57496675C185592680 @default.
- W57496675 hasConceptScore W57496675C29456083 @default.
- W57496675 hasConceptScore W57496675C71924100 @default.
- W57496675 hasLocation W574966751 @default.
- W57496675 hasOpenAccess W57496675 @default.
- W57496675 hasPrimaryLocation W574966751 @default.
- W57496675 isParatext "false" @default.
- W57496675 isRetracted "false" @default.
- W57496675 magId "57496675" @default.
- W57496675 workType "article" @default.