Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W5774693> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 40 of
40
with 100 items per page.
- W5774693 endingPage "194" @default.
- W5774693 startingPage "169" @default.
- W5774693 abstract "Der Konsum von erlaubten und verbotenen Drogen wird je nach Sichtweise u.a. als sozialpolitisches, strafrechtliches, sozial- und individualpsychologisches und medizinisches Problem diskutiert und bearbeitet. Kaum ein Feld Sozialer Arbeit muss sich nicht mit dieser Thematik direkt oder indirekt auseinandersetzen. Die gangigen Erklarungskonzepte sind weitgehend geschlechtsneutral und beziehen die soziale Herkunft nicht mit ein. Die empirischen Befunde zu abweichendem Verhalten (einschlieslich Kriminalitat) verdeutlichen jedoch, dass diese Phanomene geschlechtsspezifisch mannliche sind. Das haufigste Klientel der problemorientierten sozialen und repressiven Institutionen sind Jungen bzw. Manner. Entgegen der Offensichtlichkeit der eindeutig geschlechtsspezifischen Verteilungen werden die zu bearbeitenden Themen des abweichenden Verhaltens (u.a. Obdachlosigkeit, erlaubter und verbotener Drogenkonsum, Delinquenz) im professionellen Handeln haufig nicht als solche der mannlichen Geschlechterkonstruktion wahrgenommen, sondern als allgemeine Problemstellungen (z.B. als Drogenphanomene)verstanden und bearbeitet. Die theoretische und praktische Berucksichtigung in Handlungs- und Interventionskonzepten ist weitgehend nicht vorhanden. Die fachlichen Diskussionen werden eher „geschlechtslos“, oder Dank der Frauenbewegung und -forschung frauenspezifisch gefuhrt. Werden die Phanomene nicht im Kontext mit dem sozialen Geschlecht reflektiert, also sowohl madchen-/frauen- als auch jungen- und mannerspezifisch, so wird ihr Verstandnis weitgehend unzuganglich bleiben." @default.
- W5774693 created "2016-06-24" @default.
- W5774693 creator A5024895464 @default.
- W5774693 date "2007-12-08" @default.
- W5774693 modified "2023-10-14" @default.
- W5774693 title "Konstruktion von Männlichkeiten — Nutzen und Risiken des Konsums von Drogen" @default.
- W5774693 cites W2482916568 @default.
- W5774693 cites W2486529466 @default.
- W5774693 cites W2489552361 @default.
- W5774693 cites W2506268445 @default.
- W5774693 cites W4245658552 @default.
- W5774693 cites W4246680681 @default.
- W5774693 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-90331-6_8" @default.
- W5774693 hasPublicationYear "2007" @default.
- W5774693 type Work @default.
- W5774693 sameAs 5774693 @default.
- W5774693 citedByCount "0" @default.
- W5774693 crossrefType "book-chapter" @default.
- W5774693 hasAuthorship W5774693A5024895464 @default.
- W5774693 hasConcept C17744445 @default.
- W5774693 hasConceptScore W5774693C17744445 @default.
- W5774693 hasLocation W57746931 @default.
- W5774693 hasOpenAccess W5774693 @default.
- W5774693 hasPrimaryLocation W57746931 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W1489783725 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W1506200166 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W2039318446 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W2080531066 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W2373994074 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W2780146991 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W2896609434 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W5774693 hasRelatedWork W3012411836 @default.
- W5774693 isParatext "false" @default.
- W5774693 isRetracted "false" @default.
- W5774693 magId "5774693" @default.
- W5774693 workType "book-chapter" @default.