Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W607743710> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 55 of
55
with 100 items per page.
- W607743710 endingPage "225" @default.
- W607743710 startingPage "149" @default.
- W607743710 abstract "Gegen Ende der 1970er Jahre kundigte sich im Luhmannschen Forschungsprogramm ein Paradigmenwechsel an. Ausgehend von empirischen Befunden neurophysiologischer Forschungen entwickelten Humberto Maturana und Francisco J. Varela eine allgemeine Theorie des Lebendigen, die Selbstreproduktion und rekursive Geschlossenheit aller Operationen (Autopoiesis und Selbstreferentialitat) zu Basismerkmalen eines jeden biologischen Systems erhob (vgl. Kap. 2.2.3). Luhmann ubertrag in der Folge die von Maturana und Varela formulierten Annahmen uber biologische Systeme auf seine eigene Theorie sinngesteuerter, komplexitatsreduzierender Sozialsysteme und stellte 1984 auf dieser Grundlage eine neue allgemeine Theorie sozialer Systeme vor. Ging es seiner alten soziologischen Theorie umweltoffener Handlungssysteme primar um die Frage, wie sich in einer invarianten Umwelt komplexitatsreduzierende Sinnstrukturen als Systeme bilden und im Kontakt mit dieser Umwelt erhalten, um letztlich den Menschen die Orientierung in der Welt zu ermoglichen, so wahlte sich die neue Theorie selbstreferentiell-ge-schlossener Kommunikationssysteme ein neues funktionales Bezugsproblem: die Frage, wie ein System uberhaupt kontinuiert, das heist, wie es ohne direkten Umweltkontakt von einem (selbst produzierten) Zustand und von einem Ereignis zum Nachsten kommt.419 Dabei ersetzt Luhmann das Problem der Komplexitat sozialer Tatsachen durch das Problem ihrer „Unwahrscheinlichkeit“. Dass z.B. Egos Handeln an Alters Handeln sinnvoll anknupfen kann, dass Interaktion uberhaupt stattfindet, und erst recht, dass es so etwas wie Funktionssysteme geben kann, gilt Luhmann nun als hochst unwahrscheinlich. Dass Sozialitat dennoch vorkommt, lasst sich laut Luhmann nur noch durch die Phanomene Autopoiesis, strukturelle Kopplung und Evolution erklaren. Die wichtigsten Aspekte dieser Umpolung des theoretischen Bezugsrahmens auf „closure type analysis“ werden im Folgenden vorgestellt und im Kontext der hier interessierenden Gesellschafts- und Politiktheorie Luhmanns expliziert." @default.
- W607743710 created "2016-06-24" @default.
- W607743710 creator A5090532400 @default.
- W607743710 date "2003-01-01" @default.
- W607743710 modified "2023-09-27" @default.
- W607743710 title "Luhmann II: Radikaler Steuerungsskeptizismus" @default.
- W607743710 cites W1006811927 @default.
- W607743710 cites W123959775 @default.
- W607743710 cites W1549547715 @default.
- W607743710 cites W176669840 @default.
- W607743710 cites W184952401 @default.
- W607743710 cites W2172419334 @default.
- W607743710 cites W2321075069 @default.
- W607743710 cites W2330886166 @default.
- W607743710 cites W281106774 @default.
- W607743710 cites W322835135 @default.
- W607743710 cites W34351339 @default.
- W607743710 cites W4210615439 @default.
- W607743710 cites W4212892167 @default.
- W607743710 cites W4294621328 @default.
- W607743710 cites W577178421 @default.
- W607743710 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-80510-2_5" @default.
- W607743710 hasPublicationYear "2003" @default.
- W607743710 type Work @default.
- W607743710 sameAs 607743710 @default.
- W607743710 citedByCount "0" @default.
- W607743710 crossrefType "book-chapter" @default.
- W607743710 hasAuthorship W607743710A5090532400 @default.
- W607743710 hasConcept C111472728 @default.
- W607743710 hasConcept C138885662 @default.
- W607743710 hasConcept C15708023 @default.
- W607743710 hasConcept C34048319 @default.
- W607743710 hasConceptScore W607743710C111472728 @default.
- W607743710 hasConceptScore W607743710C138885662 @default.
- W607743710 hasConceptScore W607743710C15708023 @default.
- W607743710 hasConceptScore W607743710C34048319 @default.
- W607743710 hasLocation W6077437101 @default.
- W607743710 hasOpenAccess W607743710 @default.
- W607743710 hasPrimaryLocation W6077437101 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W2030368302 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W2053487507 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W2134894512 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W2285083408 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W2604553796 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W2792488070 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W3011240099 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W3049356719 @default.
- W607743710 hasRelatedWork W3216054545 @default.
- W607743710 isParatext "false" @default.
- W607743710 isRetracted "false" @default.
- W607743710 magId "607743710" @default.
- W607743710 workType "book-chapter" @default.