Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W650080178> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 41 of
41
with 100 items per page.
- W650080178 abstract "Vorgestellt wird das zweite Memorandum der Universitaetsprofessoren des Fachgebiets im Bauwesen fuer Lehre und Forschung. Eine Redaktionsgruppe, bestehend aus Hochschulprofessoren, hat dieses Memorandum auf der Basis des ersten Memorandums aus dem Jahre 2000 verfasst. Es wurde dann auf dem Hochschullehrer-Kolloquium 2011 im Bauwesen in Muenchen verabschiedet. Die Inhalte des Memorandums werden von allen Fachgebietsprofessoren im deutschsprachigen Raum getragen. Eine Neufassung war insbesondere wegen der Umstellung vom Diplomstudiengang auf den Bachelor/Master-Studiengang und der sich dadurch ergebenden Einwirkungen auf Lehre und Forschung erforderlich. Historisch hat sich das Lehr- und Forschungsgebiet im Bauwesen aus der Materialpruefung und den Fachgebieten Massivbau, Stahlbau und Holzbau entwickelt und ist daher weitgehend naturwissenschaftlich gepraegt. Als Teilgebiete werden genannt: Werkstoffwissenschaft, Werkstofftechnik, Werkstoffmechanik und Werkstoffpruefung. Alle Teilgebiete werden in Kurzform vorgestellt und auch ein Ausblick auf neuere Entwicklungen in den werkstoffbezogenen Fachgebieten gegeben. Im Weiteren werden die Konsequenzen aus der aktuellen Situation des Fachgebiets fuer die Lehre und Forschung behandelt. Durch die Lehrinhalte im Fachgebiet im Bauwesen soll der Bauingenieur so ausgebildet werden, dass er Werkstoffe zielgerecht einsetzen kann im Hinblick auf Planung, Konstruktion, Oekonomie und Oekologie. Die Konsequenzen fuer die Forschung bestehen insbesondere darin, dass die Darstellungen des Forschungsinhalts uebersichtlich, nachvollziehbar, konzis sowie praezise sind und Bezuege zur Praxis aufzeigen. Hervorgehoben wird die Praegung des Forschungsgebiets durch interdisziplinaere Ansaetze. Ausserdem wird auf aktuelle Forschungsrichtungen eingegangen. Das Lehrgebiet wird sowohl im Hinblick auf das Bachelor- als auch auf das Master-Studium behandelt. Nach dem Bachelorstudium sollen die Studierenden das Spektrum der verwendeten Werkstoffe erfassen koennen. Zu dieser universitaeren Grundausbildung gehoeren die uebergeordneten Themenbereiche Allgemeines, mineralische Werkstoffe, metallische Werkstoffe, organische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe. Fuer alle diese Wissensbereiche gibt es Tabellen mit den Themen und Stichpunkten fuer einen Mindestlehrinhalt. Das Master-Studium soll ueber diese Grundausbildung hinaus weitere Werkstofffaecher umfassen, zum Beispiel Schwingungsbeanspruchung, Stoffgesetze, Rheologie, Transporteigenschaften oder Korrosion. Auch sind Vertiefungen hinsichtlich der Anwendungsgebiete, zum Beispiel Denkmalschutz, Bauwerkserhaltung und Prueftechniken denkbar. Das Memorandum kann auch als Leitlinie fuer gemeinsame Lehrveranstaltungen mit anderen Fachgebieten oder als Grundlage fuer die Ausgestaltung werkstoffbezogener Lehrinhalte in anderen Studiengaengen dienen, zum Beispiel Architektur und Umweltingenieurwesen. ABSTRACT IN ENGLISH: The 2nd memorandum was developed as a joint effort by the chairs of building materials in civil engineering at German speaking universities. An editorial staff wrote this memorandum based on the 1st memorandum, which was published in 2000. The memorandum considers, in particular, new developments in teaching (change from Diploma to Bachelor/Master) and research. (A)" @default.
- W650080178 created "2016-06-24" @default.
- W650080178 creator A5029263047 @default.
- W650080178 creator A5042545240 @default.
- W650080178 creator A5047447792 @default.
- W650080178 creator A5054970747 @default.
- W650080178 creator A5077299379 @default.
- W650080178 date "2012-02-01" @default.
- W650080178 modified "2023-09-22" @default.
- W650080178 title "Hochschullehrer-Memorandum: Werkstoffe im Bauwesen. Universitaere Lehre und Forschung / Lecturers memorandum: Materials in civil engineering. Teaching and research at universities" @default.
- W650080178 hasPublicationYear "2012" @default.
- W650080178 type Work @default.
- W650080178 sameAs 650080178 @default.
- W650080178 citedByCount "0" @default.
- W650080178 crossrefType "journal-article" @default.
- W650080178 hasAuthorship W650080178A5029263047 @default.
- W650080178 hasAuthorship W650080178A5042545240 @default.
- W650080178 hasAuthorship W650080178A5047447792 @default.
- W650080178 hasAuthorship W650080178A5054970747 @default.
- W650080178 hasAuthorship W650080178A5077299379 @default.
- W650080178 hasConcept C127413603 @default.
- W650080178 hasConcept C142362112 @default.
- W650080178 hasConcept C15708023 @default.
- W650080178 hasConcept C17744445 @default.
- W650080178 hasConcept C199539241 @default.
- W650080178 hasConcept C2779017129 @default.
- W650080178 hasConceptScore W650080178C127413603 @default.
- W650080178 hasConceptScore W650080178C142362112 @default.
- W650080178 hasConceptScore W650080178C15708023 @default.
- W650080178 hasConceptScore W650080178C17744445 @default.
- W650080178 hasConceptScore W650080178C199539241 @default.
- W650080178 hasConceptScore W650080178C2779017129 @default.
- W650080178 hasIssue "2" @default.
- W650080178 hasLocation W6500801781 @default.
- W650080178 hasOpenAccess W650080178 @default.
- W650080178 hasPrimaryLocation W6500801781 @default.
- W650080178 hasVolume "87" @default.
- W650080178 isParatext "false" @default.
- W650080178 isRetracted "false" @default.
- W650080178 magId "650080178" @default.
- W650080178 workType "article" @default.