Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W6551702> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 39 of
39
with 100 items per page.
- W6551702 abstract "Wettbewerbsvorsprung in den Industriebranchen Maschinenbau,Automobil und Luft- und Raumfahrttechnik zu halten und auszubauen.Leichtbau ist ein branchenubergreifendes Themengebiet. Die Bundelungund Vernetzung der Kompetenzen ist Voraussetzung, damit sichder Leichtbau und somit auch die Wettbewerbsfahigkeit aller Beteiligteneffizient und schnell weiterentwickeln.Eine Branchenvernetzung findet zwar bereits statt, diese muss jedochnoch weiter vorangetrieben werden. Wichtige Punkte, um denLeichtbau voranzubringen, sind hierbei ein gemeinsames konstruktivesMiteinander aller Beteiligten, branchenubergreifende Zusammenarbeitsowie die zielgerichtete Koordination.Metalle besitzen aktuell den grosten Marktanteil der Leichtbauwerkstoffeund werden auch zukunftig eine Schlusselrolle einnehmen. Unterden Metallen besitzt Stahl den grosten Marktanteil, gefolgt vonAluminium.Faserverbundwerkstoffe haben derzeit einen eher geringen Marktanteilunter den Leichtbauwerkstoffen, besitzen jedoch ein starkesWachstumspotential. Fur den flachendeckenden Einsatz von Faserverbundwerkstoffenmuss in einigen Themenbereichen noch Entwicklungsarbeitbetrieben werden.Der groste Forschungsbedarf wird noch in den Bereichen Recycling,Simulation und der Verbindungstechnik verschiedener Werkstoffe(Multi-Material-Design) gesehen. Hier bietet sich die Chance, durchinnovative Losungen neue Markte zu erschliesen. Folglich sollte dieForschung durch offentliche Programme sowie industrielles Engagementintensiviert werden.Die Industrie beklagt einen Mangel an Fachkraften. In der Aus- undWeiterbildung gibt es noch Nachholbedarf im akademischen als auchim gewerblichen Bereich. Hier sind neue leichtbaurelevante Lerninhaltean Hochschulen und Berufsschulen gefordert. Auch innerbetrieblicheWeiterbildung ist wichtig, um die Belegschaft auf die Herausforderungenvorzubereiten.Nach Ansicht der befragten Experten ist Deutschland im Leichtbau internationalgut aufgestellt. Uber den Zeitraum eines Jahres, sehen 77 %der Experten,1 dass der Technologiestandort Deutschland gegenuberanderen Nationen an Bedeutung gewinnen wird. Mittelfristig (5 Jahre)geben sogar 85 %2 einen Bedeutungszuwachs des Technologiestandortesan. Auch als Produktionsstandort wird Deutschland nach Ansichtder Experten an Bedeutung gewinnen. Kurzfristig sehen bereits 62 %eine hohe Bedeutung Deutschlands als Produktionsstandort, mittelfristigsogar 69 %.Auf nationaler Ebene sehen die Experten mehrere Bundeslander im Spitzenfeld.Neben Baden-Wurttemberg wurden folgende Bundeslander mitabsteigender Haufigkeit genannt: Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Uber den Zeitraum eines Jahres sehen 54 %der Experten einen Bedeutungszuwachs des TechnologiestandortesBaden-Wurttemberg, mittelfristig sogar 69 %. Als Produktionsstandortsehen 54 % der Befragten Baden-Wurttemberg als Gewinner.3Der Leichtbau bietet durch eine hohe Wertschopfung grose Chancenfur die Region Baden-Wurttemberg. Nach Einschatzung der befragtenExperten wird das Land sowohl durch weitere Arbeitsplatze als auchdurch Umsatzsteigerungen profitieren. Eine steigende Nachfrage nachLeichtbau wird in allen untersuchten Bereichen erwartet. Speziell dieFahrzeugbranche und die Luft- und Raumfahrtindustrie treiben dieNachfrage nach Leichtbaulosungen voran.Fur unseren Standort werden Leichtbauweisen und Fertigungstechnologieneine herausragende Rolle einnehmen. Die energieintensiveProduktion wird hingegen in Landern stattfinden, in welchen Energiekostengunstiger zur Verfugung steht." @default.
- W6551702 created "2016-06-24" @default.
- W6551702 creator A5015377349 @default.
- W6551702 creator A5038333789 @default.
- W6551702 creator A5038555675 @default.
- W6551702 creator A5044001706 @default.
- W6551702 creator A5046448664 @default.
- W6551702 creator A5070146968 @default.
- W6551702 creator A5074988319 @default.
- W6551702 creator A5083872239 @default.
- W6551702 date "2012-07-24" @default.
- W6551702 modified "2023-09-24" @default.
- W6551702 title "Leichtbau in Mobilität und fertigung - Chancen für Baden-Württemberg" @default.
- W6551702 hasPublicationYear "2012" @default.
- W6551702 type Work @default.
- W6551702 sameAs 6551702 @default.
- W6551702 citedByCount "0" @default.
- W6551702 crossrefType "journal-article" @default.
- W6551702 hasAuthorship W6551702A5015377349 @default.
- W6551702 hasAuthorship W6551702A5038333789 @default.
- W6551702 hasAuthorship W6551702A5038555675 @default.
- W6551702 hasAuthorship W6551702A5044001706 @default.
- W6551702 hasAuthorship W6551702A5046448664 @default.
- W6551702 hasAuthorship W6551702A5070146968 @default.
- W6551702 hasAuthorship W6551702A5074988319 @default.
- W6551702 hasAuthorship W6551702A5083872239 @default.
- W6551702 hasConcept C142362112 @default.
- W6551702 hasConcept C15708023 @default.
- W6551702 hasConcept C17744445 @default.
- W6551702 hasConceptScore W6551702C142362112 @default.
- W6551702 hasConceptScore W6551702C15708023 @default.
- W6551702 hasConceptScore W6551702C17744445 @default.
- W6551702 hasLocation W65517021 @default.
- W6551702 hasOpenAccess W6551702 @default.
- W6551702 hasPrimaryLocation W65517021 @default.
- W6551702 isParatext "false" @default.
- W6551702 isRetracted "false" @default.
- W6551702 magId "6551702" @default.
- W6551702 workType "article" @default.