Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W66142140> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 41 of
41
with 100 items per page.
- W66142140 endingPage "202" @default.
- W66142140 startingPage "198" @default.
- W66142140 abstract "Es war das Anliegen des damals 71-jährigen Immanuel Kant den Frieden nicht mehr wie Thomas Hobbes (→ Hobbes 1651) als Abwesenheit des „natürlichen“ Kriegszustandes zu denken, sondern als endgültige Verneinung „aller Hostilitäten“ (S. 343). Seine 1795 veröffentlichte Abhandlung wurde in politisch bewegter Zeit sofort ein internationaler, rasch rezensierter (u.a. von Fichte, Schlegel, Hegel, Sieyes) und in viele Sprachen übersetzter Verkaufserfolg. Einem wahren Friedensbegriffe das Wörtchen „ewig“ beizufügen, das war für Kant, wie er ironisch schreibt, ein sehr „verdächtiger Pleonasm“ (S. 343.) Diesen Pleonasmus habe er von einer satirischen Aufschrift auf einem Gasthausschild abgeguckt, auf dem ein Friedhof gemalt war. Doch gewinnt die „unausführbare Idee“ des „ewigen Friedens“ (→ Kant 1797, § 61) durch die typisch kantische Wendung „Handeln, als ob“ eine „praktische Realität“. Demnach enthält die Friedensschrift keinen Traum, sondern eine geradezu verpflichtende Zuversicht. Die immerwährende Rechtsrhetorik der Kriegstreiber zeige, dass Anlass zur Hoffnung bestehe, immer orientiert am Publizitätskriterium: „Alle Maximen, die der Publizität bedürfen (um ihren Zweck nicht zu verfehlen), stimmen mit Recht und Politik vereinigt zusammen“ (S. 386.) Sogar im Kriegsfall entfalte das Kriterium vermittels der „Ehre“ seine Wirkung." @default.
- W66142140 created "2016-06-24" @default.
- W66142140 creator A5002703872 @default.
- W66142140 date "2008-05-08" @default.
- W66142140 modified "2023-09-23" @default.
- W66142140 title "Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, Königsberg 1795" @default.
- W66142140 cites W2113496253 @default.
- W66142140 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-90400-9_54" @default.
- W66142140 hasPublicationYear "2008" @default.
- W66142140 type Work @default.
- W66142140 sameAs 66142140 @default.
- W66142140 citedByCount "6" @default.
- W66142140 countsByYear W661421402013 @default.
- W66142140 countsByYear W661421402015 @default.
- W66142140 countsByYear W661421402018 @default.
- W66142140 countsByYear W661421402021 @default.
- W66142140 crossrefType "book-chapter" @default.
- W66142140 hasAuthorship W66142140A5002703872 @default.
- W66142140 hasConcept C138885662 @default.
- W66142140 hasConcept C15708023 @default.
- W66142140 hasConceptScore W66142140C138885662 @default.
- W66142140 hasConceptScore W66142140C15708023 @default.
- W66142140 hasLocation W661421401 @default.
- W66142140 hasOpenAccess W66142140 @default.
- W66142140 hasPrimaryLocation W661421401 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W2928210713 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W2460312481 @default.
- W66142140 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W66142140 isParatext "false" @default.
- W66142140 isRetracted "false" @default.
- W66142140 magId "66142140" @default.
- W66142140 workType "book-chapter" @default.