Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W67637488> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 37 of
37
with 100 items per page.
- W67637488 endingPage "187" @default.
- W67637488 startingPage "182" @default.
- W67637488 abstract "Informatisches Handeln wird auch durch das Verstandnis von Professionalitat in der Informatik bestimmt. Dem Thema der Professionalisierung widmet sich dieser Beitrag sowohl aus inner-informatischer Sicht als auch aus Sicht der (soziologischen) Professionstheorie. Ist Informatik eine Profession? Wie konnte sie eine werden? Im angloamerikanischen Raum wird dies diskutiert [De01]. Es gibt Bestrebungen, zumindest Teilbereiche wie das Software-Engineering zu professionalisieren [FG96]. Die Diskussion wird auch im deutschsprachigen Raum aufgenommen [z. B. SK01], scheint sie doch einen Losungsansatz fur das allgemeine Unbehagen uber mangelnde Qualitatsstandards der Softwareindustrie zu bieten, der die „IT-Professionals“ in ihre Verantwortung ruft. Ungeklart bleibt dabei aber, was der Begriff Profession bzw. professionelles Handeln (fur die Informatik) uberhaupt bedeuten konnte. Die Gefahr besteht, durch Ubernahme nicht hinterfragter Annahmen eine Diskussion und Reflexion informatischer Praxis „abzuwurgen“, bevor sie uberhaupt begonnen hat. 1. Professionalisierung der Informatik Das angloamerikanische Verstandnis von Profession betont als deren Merkmale die Kodifizierung und Standardisierung von Wissen, die Kodifizierung von Methoden, die Selbstkontrolle uber den Zugang neuer „Professionals“ sowie Ausschlussmoglichkeiten und ethische Standards [De01, FG96]. Dieses Verstandnis wird von deutschen AutorInnen meist ubernommen [Ha95, SK01], obwohl Alternativen denkbar sind. Historisch stand die Etablierung einer Profession jedoch nicht in Zusammenhang mit der Gewahrleistung von Qualitatsstandards, vielmehr war „Hauptzweck jeglicher Professionalisierung [...] die Monopolisierung von Teilmarkten zur Erringung und Stabilisierung hoher Einkommen und eines hohen gesellschaftlichen Status“ [Ha95] (ahnlich [SK01]). Betrachtet man Quellen der amerikanischen Professionalisierungsdiskussion genauer, * Kontakt: Eva Hornecker, TU Wien, igw, Argentinierstr. 8, A-1040 Wien, eva.hornecker@media.tuwien.ac.at" @default.
- W67637488 created "2016-06-24" @default.
- W67637488 creator A5007841713 @default.
- W67637488 creator A5074709858 @default.
- W67637488 date "2003-01-01" @default.
- W67637488 modified "2023-09-26" @default.
- W67637488 title "Informatik als Profession? Neue Wege für die Professionalisierungsdebatte" @default.
- W67637488 cites W1486000578 @default.
- W67637488 cites W1603395172 @default.
- W67637488 cites W2006727327 @default.
- W67637488 cites W2320631975 @default.
- W67637488 cites W2332651508 @default.
- W67637488 cites W2740482901 @default.
- W67637488 cites W2799261915 @default.
- W67637488 cites W54243519 @default.
- W67637488 cites W69076537 @default.
- W67637488 cites W79930193 @default.
- W67637488 hasPublicationYear "2003" @default.
- W67637488 type Work @default.
- W67637488 sameAs 67637488 @default.
- W67637488 citedByCount "1" @default.
- W67637488 crossrefType "journal-article" @default.
- W67637488 hasAuthorship W67637488A5007841713 @default.
- W67637488 hasAuthorship W67637488A5074709858 @default.
- W67637488 hasConcept C138885662 @default.
- W67637488 hasConcept C15708023 @default.
- W67637488 hasConceptScore W67637488C138885662 @default.
- W67637488 hasConceptScore W67637488C15708023 @default.
- W67637488 hasLocation W676374881 @default.
- W67637488 hasOpenAccess W67637488 @default.
- W67637488 hasPrimaryLocation W676374881 @default.
- W67637488 isParatext "false" @default.
- W67637488 isRetracted "false" @default.
- W67637488 magId "67637488" @default.
- W67637488 workType "article" @default.