Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W68736403> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 35 of
35
with 100 items per page.
- W68736403 abstract "Chronisch entzundliche Darmerkrankungen (CED) zeigen in den westlichen Industriestaaten eine zunehmende Pravalenz. Verlauf und Ausdehnung sind sehr variabel und erfordern haufig eine komplexe und kostspielige Diagnostik und Therapie. Aufgrund ihrer Erkrankung sind die Patienten stark in ihrer Lebensqualitat beeintrachtigt und haben ein erhohtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Aus diesen Grunden wird im Rahmen des vom Bundesministerium fur Bildung und Forschung unterstutzten Projekts „Rolle von Nahrungsbestandteilen in der Genese von Darmerkrankungen und Moglichkeiten ihrer Pravention durch die Ernahrung“ im Arbeitskreis von Herrn Prof. Dr. Dr. D. Schrenk die Beeinflussung und Vorbeugung von CED durch Lebensmittelinhaltsstoffe, hier in erster Linie durch Inhaltsstoffe des Apfels und des Apfelsafts mittels in vivo- und in vitro-Studien untersucht. Im Rahmen dieser Dissertation wird die Wirkung verschiedener Apfelsafte auf eine chemisch induzierte Darmentzundung untersucht. Zu diesem Zweck werden zwei in-vivo Modelle eingesetzt, welche die beiden in Schuben verlaufenden, chronisch entzundlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn (MC) und Kolitis Ulcerosa (CU) imitieren sollen. Das Trinitrobenzoesulfonsaure-Modell wird stellvertretend fur den MC und das Dextransulfat-Natrium Modell stellvertretend fur die CU eingesetzt. Durch die Gabe verschiedener Apfelsafte vor und nach der Induktion der Entzundung soll der Einfluss der Safte auf den Krankheitsverlauf ermittelt werden. In vitro wird der Einfluss verschiedener Apfelinhaltsstoffe und Apfelsaftextrakte auf die humane Monozyten-Makrophagenzelllinie Mono Mac 6 untersucht In den hier durchgefuhrten in vitro Studien konnte in Ubereinstimmung mit den in vivo Versuchen gezeigt werden, dass die phenolischen Inhaltsstoffe des Apfels beziehungsweise ihre Abbauprodukte in der Lage sind, den Status des Immunsystems zu verandern beziehungsweise das Immunsystems zu aktivieren. Im Rahmen dieser Arbeit wurde festgestellt, dass die Gabe von Ballaststoffen den Gesamtgehalt an kurzkettigen Fettsauren und Butyrat steigern kann, wobei dieser Effekt nur bei dauerhaftem Konsum der Ballaststoffe auftritt. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass sich die Gabe der verschiedenen Apfelsafte positiv auf eine milde Entzundung auswirkt, wahrend sich ein hoher Ballaststoffkonsum negativ auf eine starke Entzundung auswirkt." @default.
- W68736403 created "2016-06-24" @default.
- W68736403 creator A5090725684 @default.
- W68736403 date "2010-01-01" @default.
- W68736403 modified "2023-09-26" @default.
- W68736403 title "Modulation der akuten und chronischen Darmentzündung an Nagermodellen durch Inhaltstoffe des Apfels" @default.
- W68736403 cites W1975433466 @default.
- W68736403 cites W1979689451 @default.
- W68736403 cites W2033367825 @default.
- W68736403 cites W2036330691 @default.
- W68736403 cites W2050445005 @default.
- W68736403 cites W2053484137 @default.
- W68736403 cites W2105360761 @default.
- W68736403 cites W2119661928 @default.
- W68736403 cites W2140527770 @default.
- W68736403 cites W2158702309 @default.
- W68736403 cites W2165626477 @default.
- W68736403 cites W575678561 @default.
- W68736403 hasPublicationYear "2010" @default.
- W68736403 type Work @default.
- W68736403 sameAs 68736403 @default.
- W68736403 citedByCount "0" @default.
- W68736403 crossrefType "journal-article" @default.
- W68736403 hasAuthorship W68736403A5090725684 @default.
- W68736403 hasConcept C29456083 @default.
- W68736403 hasConcept C71924100 @default.
- W68736403 hasConceptScore W68736403C29456083 @default.
- W68736403 hasConceptScore W68736403C71924100 @default.
- W68736403 hasLocation W687364031 @default.
- W68736403 hasOpenAccess W68736403 @default.
- W68736403 hasPrimaryLocation W687364031 @default.
- W68736403 isParatext "false" @default.
- W68736403 isRetracted "false" @default.
- W68736403 magId "68736403" @default.
- W68736403 workType "article" @default.