Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W70828219> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 23 of
23
with 100 items per page.
- W70828219 abstract "Altersschwerhorigkeit stellt ein Problem dar, das aufgrund des demographischen Wandels immer mehr Patienten uber einen immer langeren Lebensabschnitt betrifft und dessen soziale und medizinische Relevanz daher mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Ursachlich konnen der Presbyakusis pathologische Veranderungen im peripheren Abschnitt (auseres Ohr, Mittelohr und Innenohr) oder aber der zentralen Horbahn zu Grunde liegen. Wahrend die Therapie des peripheren Horverlusts mittlerweile gut etabliert ist, sind Masnahmen, die auf die Ursachen des zentralen Horverlusts abzielen, dagegen noch kaum entwickelt. Fur die Patientengruppe, die unter einer rein zentralen Horstorung leidet und fur diejenigen, die trotz scheinbar gut angepasstem Horgerat nur eine unzureichende Besserung ihres Horproblems erfahren, gilt es neue therapeutische Strategien zu entwickeln.Genauere Kenntnisse uber die im Alter ablaufenden Veranderungen der zentralen Verarbeitung akustischer Signale und die dabei entscheidenden strukturellen und funktionellen Pathomechanismen mussen dafur gewonnen werden. Daten, die in den zuruckliegenden zwei Dekaden erhoben wurden, weisen darauf hin, dass es im Alter zu einer Abnahme der GABAergern Funktion in der zentralen Horbahn kommt, in der der Colliculus inferior die groste auditorische Struktur darstellt und eine bedeutende Rolle spielt. Eine wichtige Frage ist, inwieweit die Veranderungen in der zentralen Horbahn unabhangig von oder in Kombination mit bzw. als Folge einer peripheren Horstorung auftreten. Bisherige Untersuchungen wurden uberwiegend an Ratten durchgefuhrt, die im Alter deutliche periphere Horverluste aufweisen. In der vorliegenden Studie wurden als Versuchstiere Mongolische Wustenrennmause verwendet, die sensitiv im Frequenzbereich der menschlichen Sprache sind und auch im fortgeschrittenen Alter nur einen relativ geringen peripheren Horverlust aufweisen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse des Colliculus inferior (IC) der Wustenrennmaus, um dabei rein „zentral“ bedingte altersbedingte Veranderungen aufzuzeigen.Dafur wurden jeweils ein frontaler Gehirnschnitt durch den rechten oder linken IC von 7 jungen (unter einem Jahr) und 18 alten Tiere (3-5 Jahre) mit unauffalligen Mittelohrstatus und von 9 Tieren mit einem beeintrachtigten peripheren Horvermogen in einer blind angelegten Studie immunhistologisch untersucht. Neben der Querschnittsflache des IC wurde die Anzahl GABAerger Neurone und deren lokale Dichte im gesamten IC-Querschnitt sowie die Querschnittsflache und der Grauwert (Farbeintensitat) der Neurone in einem 500µm breiten Bereich des lateralen IC bestimmt. Die Querschnittsflache des IC nahm bei alten Wustenrennmausen signifikant ab. Dies deutet auf eine mit dem Alter einhergehende Schrumpfung des Colliculus inferior bei Wustenrennmausen hin und erscheint kongruent zu Daten, die an einzelnen anderen Kernen der zentralen Horbahn erhoben wurden. Hierbei scheint es sich nicht um eine globale Schrumpfung des Gehirns zu handeln, sondern um sehr spezifische Veranderungen in den einzelnen auditorischen Kernen, die mit einer Abnahme der Innervationsdichte und/oder einem Verlust von Neuronen einher gehen. Die Verteilung GABAerger Neurone innerhalb des gesamten IC-Querschnitts zeigte ein bei jungen und alten Tieren ahnliches charakteristisches Muster mit der hochsten Dichte im Bereich des zentralen Kerns, was in Ubereinstimmung mit bisherigen Studien steht. Entlang der tonotop gegliederten dorsoventralen Achse des IC konnte gezeigt werden, dass ventral gelegene hochfrequente Neurone im Vergleich zu dorsal gelegenen tief-frequenten Neuronen im Mittel eine etwas grosere Querschnittsflache und eine geringere Expression von GABA aufweisen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass der physiologische Prozess der Verarbeitung von Horreizen im IC bei hohen und tiefen Frequenzen unterschiedlich verlauft. Die Daten gaben dagegen keine deutlichen Hinweise auf frequenzspezifische altersbedingte Unterschiede. Die in hohen und tiefen Lagen haufig unterschiedliche Beeintrachtigung des Horens im Alter konnte somit nicht erklart werden.Auch eine altersbedingte Abnahme von Indikatoren fur die Funktion des GABAergen Systems (Anzahl, Grose und Farbeintensitat GABAerger Neurone) im IC wurde im Gegensatz zu bisher bei Ratten beschriebenen Effekten nicht bestatigt. Eine Erklarung hierfur konnte der erhebliche periphere Horverlust alternder Ratten sein, der durch den reduzierten Eingang akustischer Informationen in die Horbahn moglicherweise fur die in bisheriger Literatur beschriebene altersbedingte Reduktion der GABA-Expression im IC verantwortlich ist.Die Untersuchung der 9 Wustenrennmause mit ipsi-, contra- oder bilateral beeintrachtigten peripheren Horvermogen stutzen diese Annahme, da der hier reduzierte akustische Input in den IC auch bei der Wustenrennmaus zu einer Reduktion der Expression von GABA fuhrte. Zukunftige Studien mit groseren Stichproben horgeschadigter Wustenrennmause konnten weitere Hinweise dafur liefern, dass sich diese fur die Untersuchung der rein zentral bedingten Altersschwerhorigkeit moglicherweise besser eignen als Ratten.Insgesamt konnte durch die vorliegende Studie gezeigt werden, dass der IC von Wustenrennmausen bis auf die Grosenabnahme des Gesamtquerschnitts im Gegensatz zu Daten von Ratten weitgehend resistent gegenuber altersbedingten Veranderungen ist. Mogliche Einflusse peripherer ipsi-und contralateraler Horstorungen auf GABAerge Neurone im IC wurden aufgezeigt und geben den Anreiz fur weitere diesbezugliche Untersuchungen in der Zukunft. Die unterschiedliche Eignung von Wustenrennmausen und Ratten fur die Erforschung von Pathomechanismen der Altersschwerhorigkeit konnte herausgearbeitet werden." @default.
- W70828219 created "2016-06-24" @default.
- W70828219 creator A5077175347 @default.
- W70828219 date "2012-05-09" @default.
- W70828219 modified "2023-09-27" @default.
- W70828219 title "Altersbedingte Veränderungen des Colliculus inferior unter besonderer Berücksichtigung des Neurotransmitters GABA bei der mongolischen Wüstenrennmaus (Meriones unguiculatus)" @default.
- W70828219 hasPublicationYear "2012" @default.
- W70828219 type Work @default.
- W70828219 sameAs 70828219 @default.
- W70828219 citedByCount "0" @default.
- W70828219 crossrefType "dissertation" @default.
- W70828219 hasAuthorship W70828219A5077175347 @default.
- W70828219 hasConcept C29456083 @default.
- W70828219 hasConcept C71924100 @default.
- W70828219 hasConceptScore W70828219C29456083 @default.
- W70828219 hasConceptScore W70828219C71924100 @default.
- W70828219 hasLocation W708282191 @default.
- W70828219 hasOpenAccess W70828219 @default.
- W70828219 hasPrimaryLocation W708282191 @default.
- W70828219 isParatext "false" @default.
- W70828219 isRetracted "false" @default.
- W70828219 magId "70828219" @default.
- W70828219 workType "dissertation" @default.