Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W72774328> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 27 of
27
with 100 items per page.
- W72774328 endingPage "143" @default.
- W72774328 startingPage "133" @default.
- W72774328 abstract "In schulpadagogischen Diskursen finden Wissensmanagementkonzepte bisher kaum Beachtung. Aus didaktischer Perspektive gilt es zu ergrunden, ob und wenn ja, welche Relevanz und welche Konsequenzen Konzepte fur Wissensmanagement fur die allgemeinbildende Schule haben konnen. Folgende Aspekte sind zu untersuchen: 1) Welche Ziele, Instrumente und Konsequenzen werden mit Wissensmanagementkonzepten im Kontext systematischer betrieblicher Organisationsentwicklung verbunden? 2) Welche Schlusse konnen aus den auserschulischen Wissensmanagementkonzepten und -erfahrungen fur die systematische padagogische Schulqualitatsentwicklung gezogen werden? 3) Wie konnen 'prototypische' Unterrichtsmedien zur Unterstutzung von Wissensmanagement in der Allgemeinbildung gestaltet sein? Zur Einordnung der schulpadagogischen Uberlegungen wird ein knapper Exkurs uber verschiedene Ansatze fur Wissensmanagementkonzepte vorangestellt. 1 Wissensmanagement in der betrieblichen Organisationsentwicklung Wissensmanagement als eine Form der systematischen Organisation von Wissen ist ein Forschungsgebiet, das mit unterschiedlicher Perspektive von Wissenschaftsdisziplinen wie Organisationswissenschaft, Informationswissenschaft, Betriebswirtschaft, Soziologie, Psychologie und Wirtschaftsinformatik seit Anfang der 60er Jahre entwickelt wurde. Ausgangspunkt ist dabei die Tatsache, dass im historisch gewachsenen Prozess der Arbeitsteilung zugleich eine fachliche Spezialisierung stattgefunden hat. Damit verbunden ist eine Ausdifferenzierung spezifischen Wissens, das auf eine Vielzahl von Experten verteilt ist. Durch Bundelung individueller Wissens-Potenziale sollen neue Erkenntnisse erzielt werden, wie sie in Einzelarbeit kaum zu erlangen sind. Mit Wissensmanagement verbunden ist 'Wissensteilung'. Dabei bezieht sich 'Teilung von Wissen' auf die gemeinsame Teilhabe an individuellem Wissen: Jedes Mitglied der Organisation soll von den Kompetenzen der anderen Mitglieder profitieren und zugleich zum gemeinsamen Erfolg beitragen. Um das Wissen moglichst effizient zu nutzen, sind individuelle Potenziale systematisch einzubeziehen. Dazu werden verschiedene Verfahren und Instrumente ge-" @default.
- W72774328 created "2016-06-24" @default.
- W72774328 creator A5012611118 @default.
- W72774328 date "2001-09-17" @default.
- W72774328 modified "2023-09-27" @default.
- W72774328 title "Wissensmanagement in der schulischen Allgemeinbildung / Chancen und Konsequenzen" @default.
- W72774328 hasPublicationYear "2001" @default.
- W72774328 type Work @default.
- W72774328 sameAs 72774328 @default.
- W72774328 citedByCount "0" @default.
- W72774328 crossrefType "journal-article" @default.
- W72774328 hasAuthorship W72774328A5012611118 @default.
- W72774328 hasConcept C142362112 @default.
- W72774328 hasConcept C15708023 @default.
- W72774328 hasConcept C17744445 @default.
- W72774328 hasConceptScore W72774328C142362112 @default.
- W72774328 hasConceptScore W72774328C15708023 @default.
- W72774328 hasConceptScore W72774328C17744445 @default.
- W72774328 hasLocation W727743281 @default.
- W72774328 hasOpenAccess W72774328 @default.
- W72774328 hasPrimaryLocation W727743281 @default.
- W72774328 isParatext "false" @default.
- W72774328 isRetracted "false" @default.
- W72774328 magId "72774328" @default.
- W72774328 workType "article" @default.