Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W766068988> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 48 of
48
with 100 items per page.
- W766068988 abstract "Bei der spanenden Bearbeitung von Werkstucken auf Werkzeugmaschinen treten Schwingungen der Maschinenstruktur auf, die die nutzbare Maschinenleistung deutlich reduzieren konnen. Bei der Entwicklung von Werkzeugmaschinen und teilweise fur die Prozessoptimierung ist es daher erforderlich, mit Hilfe experimenteller Untersuchungen der dynamischen Strukturverformung, Schwachstellen der Maschinenstruktur aufzudecken. Diese Untersuchung, die sogenannte Modalanalyse, umfasst die Messung der Schwingungen an bis zu dreihundert Punkten der Maschine in drei Dimensionen und die mathematische Ableitung der Eigenformen. Zwar steigt mit dem rasanten Wachstum der Rechenleistung auch die Bedeutung der Simulation, doch scheint diese die experimentelle Modalanalyse nur zusatzlich zu fordern [1]. Hauptanwendungsgebiet der Modalanalyse sind die Charakterisierung von Materialeigenschaften, Abgleich theoretischer Modelle und Simulationsergebnisse sowie, insbesondere vor dem Hintergrund der Anwendungsbeispiele in diesem Artikel, die Identifikation von mechanischen Strukturschwachpunkten im Betrieb [1]. Anhand der Nachgiebigkeitsfrequenzgange kann die Neigung der Maschine zu Instabilitaten beurteilt sowie kritische Frequenzen identifiziert werden [2, 3]. Jedoch erlaubt nur die Modalanalyse die Identifikation der Schwachpunkte der Maschinenstruktur anhand derer, Verbesserungspotentiale abgeleitet werden konnen [4]. Der starke Bezug zu Werkzeugmaschinen liegt im Schwerpunkt unserer Forschungs-, Entwicklungs-, und Dienstleistungsaktivitaten. Die meisten Aussagen dieses Artikels sind jedoch genauso gultig fur die Modalanalyse von Fahrzeugen, Flugzeugen, Musikinstrumenten und Ahnlichem sowie teilweise fur die Modalanalyse von Gebauden, Brucken usw. Abhangig von der Art der zu untersuchenden Struktur werden hauptsachlich Beschleunigungssensoren und Laservibrometer fur Modalanalysen verwendet. Sogenannte 3D-ScanningVibrometer werden vorwiegend bei offenen Oberflachen und dunnen Strukturen in der Automobilund Luftfahrtindustrie eingesetzt [5]. Die drei Laser-Kopfe des Gerates werden auf das zu messende Objekt gerichtet, die Messung erfolgt beruhrungslos und sehr zugig uber grose Flachen, braucht jedoch einen grosen Sichtkorridor. Wegen der Sichtlinienproblematik werden in umhausten oder teilweise verdeckten Strukturen triaxiale Beschleunigungssensoren verwendet [2, 4]. Die zugige Messung mit Vibrometern steht der Flexibilitat der Beschleunigungssensoren gegenuber, auserdem weisen einige Forschungsarbeiten den Beschleunigungssensoren bessere Ergebnisse zu [6]. Schlieslich sind Systeme auf Basis von Beschleunigungssensoren wesentlich kostengunstiger und in der Regel kompakter." @default.
- W766068988 created "2016-06-24" @default.
- W766068988 creator A5009202601 @default.
- W766068988 creator A5020162338 @default.
- W766068988 creator A5060260042 @default.
- W766068988 creator A5067996292 @default.
- W766068988 creator A5070986063 @default.
- W766068988 creator A5074072674 @default.
- W766068988 date "2012-01-01" @default.
- W766068988 modified "2023-10-01" @default.
- W766068988 title "3.4.3 Untersuchung der dynamischen Strukturverformung von Werkzeugmaschinen mit Tracking-Interferometern" @default.
- W766068988 cites W1979449810 @default.
- W766068988 cites W2024407486 @default.
- W766068988 cites W2038216039 @default.
- W766068988 cites W2170188020 @default.
- W766068988 cites W657160825 @default.
- W766068988 cites W991067813 @default.
- W766068988 cites W2186860159 @default.
- W766068988 doi "https://doi.org/10.5162/sensoren2012/3.4.3" @default.
- W766068988 hasPublicationYear "2012" @default.
- W766068988 type Work @default.
- W766068988 sameAs 766068988 @default.
- W766068988 citedByCount "0" @default.
- W766068988 crossrefType "proceedings-article" @default.
- W766068988 hasAuthorship W766068988A5009202601 @default.
- W766068988 hasAuthorship W766068988A5020162338 @default.
- W766068988 hasAuthorship W766068988A5060260042 @default.
- W766068988 hasAuthorship W766068988A5067996292 @default.
- W766068988 hasAuthorship W766068988A5070986063 @default.
- W766068988 hasAuthorship W766068988A5074072674 @default.
- W766068988 hasBestOaLocation W7660689881 @default.
- W766068988 hasConcept C121332964 @default.
- W766068988 hasConcept C138885662 @default.
- W766068988 hasConcept C17744445 @default.
- W766068988 hasConcept C29456083 @default.
- W766068988 hasConcept C71924100 @default.
- W766068988 hasConceptScore W766068988C121332964 @default.
- W766068988 hasConceptScore W766068988C138885662 @default.
- W766068988 hasConceptScore W766068988C17744445 @default.
- W766068988 hasConceptScore W766068988C29456083 @default.
- W766068988 hasConceptScore W766068988C71924100 @default.
- W766068988 hasLocation W7660689881 @default.
- W766068988 hasOpenAccess W766068988 @default.
- W766068988 hasPrimaryLocation W7660689881 @default.
- W766068988 isParatext "false" @default.
- W766068988 isRetracted "false" @default.
- W766068988 magId "766068988" @default.
- W766068988 workType "article" @default.