Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W768524085> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 37 of
37
with 100 items per page.
- W768524085 abstract "Staphylococcus aureus in Europa - Epidemiologie, Resistenverhalten und Typisierung Im Rahmen des ENARE haben sich 24 Universitatskliniken in Europa zusammengeschlossen um mittels ein er longitudenalen Analyse die Epidemiologie und das Resistenzverhalten der wichtigsten Krankheits-e rreger in Europa zu charakterisieren. Die Untersuchung von insgesamt 3052 S. aureus-Isolaten erfolg te in Dusseldorf. Der durchschnitt-liche MRSA-Anteil lag bei 25%. Weiterhin wurde die MRSA-Pravalen z unter dem Gesichtspunkt der geograghischen Verteilung und der Her-kunft bzgl. Abteilung und Probe nmaterial untersucht.Die relative Ver-teilung von MRSA und MSSA war in den verschiedenen Altergrupp en ver-gleichbar. Ferner zeigte sich ein Zusammenhang zwischen der Resis-tenz gegenuber Methicillin und den Resistenzen gegenuber Makroliden, Lincosamiden, Aminoglykosiden, Tetrazyklinen, Fluorchino lonen, Rif- ampicin und Chloramphenicol. Vancomycin war das einzige zugelassene Medikament, gegenuber dem keine Resistenzen beobachtet wurden. Ein MRSA-Isolat war resistent gegenuber Teicoplanin, ein weiteres wies eine intermediare Resistenz auf. Sowohl Quinupristin/Dalfopristin als auch Linezolid stellen sich vor dem Hintergrund der zunehmend en Resis- tenz bei grampositiven Kokken als eine erfolgversprechende Alternative zu den Glykopeptiden dar. In einem weiteren Teil der Arbeit wurden zwei moderne genotypische Verfah ren, die Pulsfeld-Gelelktrophorese und (PFGE)und die Ribotypisierung, verglichen, um den Stellenwer t der einzelnen Verfahren zur MRSA-Typisierung beurteilen zu konnen. Da-ruberhinaus sollte die uber regionale Verbreitung von MRSA-Typen in Europa charakterisiert werden. Die Bedeutung eines einzelne n Typisier-ungsbefundes korreliert mit der Diskriminationsfahigkeit der einge-setzten Methode. Vor Auftrennung mittels PFGE erfolgt die Restrikt-ion des Bakteriengenoms durch die Endonuklease SmaI. Da es keinen grosen evolutionaren Druck gibt diese Schnittstelle konserviert zu halten, stellt die PFGE einen relativ schnellen evolutionaren Marker dar. Bei der Ribotypisierung wird die ribosomale RNA untersucht. Folg- lich handelt es sich bei diesem Verfahren um einen relativ langsamen evolutionaren Marker. Entsprec hen dieser Feststellung stehen den wenigen Ribogruppen (n=17) vergleichsweise viele PFGE-Gruppen (n =77) gegenuber. Durch Kombination beider Methoden konnten vier grose Grupp-en von Isolaten, die Typ en I bis IV, detektiert werden. Die Stamme in-nerhalb dieser relativ grosen Gruppen sind alle mitei nander verwandt und teilen viele genetische Gemeisamkeiten. Demzufolge ist jede der vier Gruppen du rch ein spezifisches Resistenzprofil charakterisiert. Es zeigte sich eine hohe Korrelation zwischen einer gesteigerten Re-sisten und einer weiten epidemischen Ausbreitung. Wahrend resistent-ere Isol ate disseminiert in Europa vorgefunden wurden, blieben empfindlichere Isolate beschrangt auf einige Patienten in einzelnen Krankenhausern." @default.
- W768524085 created "2016-06-24" @default.
- W768524085 creator A5085747868 @default.
- W768524085 date "2001-01-01" @default.
- W768524085 modified "2023-09-27" @default.
- W768524085 title "Staphylococcus aureus in Europa -Epidemiologie, Resistenzverhalten und Typisierung" @default.
- W768524085 hasPublicationYear "2001" @default.
- W768524085 type Work @default.
- W768524085 sameAs 768524085 @default.
- W768524085 citedByCount "1" @default.
- W768524085 crossrefType "journal-article" @default.
- W768524085 hasAuthorship W768524085A5085747868 @default.
- W768524085 hasConcept C2776703206 @default.
- W768524085 hasConcept C2777874012 @default.
- W768524085 hasConcept C2778980435 @default.
- W768524085 hasConcept C2779489039 @default.
- W768524085 hasConcept C2780944852 @default.
- W768524085 hasConcept C2781414143 @default.
- W768524085 hasConcept C523546767 @default.
- W768524085 hasConcept C54355233 @default.
- W768524085 hasConcept C86803240 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C2776703206 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C2777874012 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C2778980435 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C2779489039 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C2780944852 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C2781414143 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C523546767 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C54355233 @default.
- W768524085 hasConceptScore W768524085C86803240 @default.
- W768524085 hasLocation W7685240851 @default.
- W768524085 hasOpenAccess W768524085 @default.
- W768524085 hasPrimaryLocation W7685240851 @default.
- W768524085 isParatext "false" @default.
- W768524085 isRetracted "false" @default.
- W768524085 magId "768524085" @default.
- W768524085 workType "article" @default.