Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W77183871> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 34 of
34
with 100 items per page.
- W77183871 abstract "Lernen findet im Internet — wie auch im realen Leben — auf vielfaltige Weise statt. Schatzungsweise 98% des Lernens im Internet kann als implizites Lernen bezeichnet werden; es ereignet sich beilaufig, unbeabsichtigt und unsystematisch. Dabei kann das Lernergebnis in einer Anreicherung des vorhandenen Wissens bestehen, es kann aber auch zu nachhaltigen Verhaltenskonsequenzen wie dem Kauf bestimmter Wirtschaftsguter oder der Buchung einer Reise fuhren. Erst seit etwa 1997 wird das Internet auch systematisch fur explizites Lernen genutzt. Durch eine Reihe von Initiativen bildungspolitischer und institutioneller Art (z. B. Schulen ans Netz, Computer in die Schulen, Virtuelles College) wurde die Nutzung des Internet als Lernmedium systematisch gefordert. Viele dieser Initiativen dauern noch an, andere kommen hinzu Die Entwicklung des Internet zum Lernmedium verlauft analog der Entwicklung fruherer technischer Medien wie beispielsweise beim Rundfunk oder Fernsehen, die zunachst als neue Technologien fur bestehende Bildungszwecke eingesetzt wurden und erst im weiteren Verlauf eigenstandige Nutzungsformen (z. B. Schulfunk, Telekolleg, Bildungsfernsehen) herausbildeten. Im Laufe der Zeit erfahrt jedes neue Medium eine Relativierung gegenuber anfanglichen Euphorien einerseits und kulturpessimistischen Befurchtungen andererseits. Beim expliziten Lernen mit dem Internet lassen sich drei Grundformen unterscheiden: Autodidaktisches Lernen mit dem Internet,Erganzung des Prasenzunterrichts durch Integration des Internet (Medienverbund),Fernlernen uber Internet." @default.
- W77183871 created "2016-06-24" @default.
- W77183871 creator A5015488041 @default.
- W77183871 creator A5084464224 @default.
- W77183871 date "2000-01-01" @default.
- W77183871 modified "2023-09-23" @default.
- W77183871 title "Lernen im Internet — ein integrativer Ansatz" @default.
- W77183871 cites W1571634710 @default.
- W77183871 cites W2035590131 @default.
- W77183871 cites W2051298261 @default.
- W77183871 cites W48477948 @default.
- W77183871 cites W569336666 @default.
- W77183871 cites W58589556 @default.
- W77183871 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_5" @default.
- W77183871 hasPublicationYear "2000" @default.
- W77183871 type Work @default.
- W77183871 sameAs 77183871 @default.
- W77183871 citedByCount "5" @default.
- W77183871 crossrefType "book-chapter" @default.
- W77183871 hasAuthorship W77183871A5015488041 @default.
- W77183871 hasAuthorship W77183871A5084464224 @default.
- W77183871 hasConcept C138885662 @default.
- W77183871 hasConcept C15708023 @default.
- W77183871 hasConcept C17744445 @default.
- W77183871 hasConceptScore W77183871C138885662 @default.
- W77183871 hasConceptScore W77183871C15708023 @default.
- W77183871 hasConceptScore W77183871C17744445 @default.
- W77183871 hasLocation W771838711 @default.
- W77183871 hasOpenAccess W77183871 @default.
- W77183871 hasPrimaryLocation W771838711 @default.
- W77183871 isParatext "false" @default.
- W77183871 isRetracted "false" @default.
- W77183871 magId "77183871" @default.
- W77183871 workType "book-chapter" @default.