Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W82585793> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 94 of
94
with 100 items per page.
- W82585793 abstract "Die Grundlage meiner Forschung bildet eine Analyse der folgenden vier Werke: Pocho (1959) von Jose Antonio Villarreal, The Revolt of the Cockroach People (1973) von Oscar Zeta Acosta, Bless Me, Ultima (1972) von Rudolfo Anaya und The Rain God (1984) von Arturo Islas. Die Auswahl der Werke erfolgte nicht nach deren Bekanntheitsgrad bzw. deren Beliebtheitsgrad, sondern aufgrund des Kriteriums, dass jedes dieser Romane eine Schlusselstellung in der Geschichte der Chicano Literatur innehalt. Ausgehend von der Hypothese, dass die Konstruktion einer kulturellen Identitat in der Chicano/a Literatur zwingend mit einer bestimmten, sich standig im Wechsel befindlichen, Art von Widerstand gegen die Anglo-Amerikanische Hegemonie einhergeht, deutet jedes der analysierten Werke einen Paradigmenwechsel an. Wahrend Pocho in einer Zeit geschrieben wurde, in der kulturelle Assimilation die bevorzugte Art von Zusammenleben in den Vereinigten Staaten war, widmet sich The Revolt of the Cockroach People der Zeit des Chicanos Movement, einer Periode, in der die Anglo Amerikanische Dominanz am deutlichsten zuruckgewiesen wurde und gleichzeitig die Konstruktion einer separaten, deutlich abgrenzten ethnischen Identitat vorangetrieben wurde.Das wohl bekannteste Werk, Bless Me, Ultima kennzeichnet den Ubergang von einer radikalen, kampferischen Literatur, die sich der Verbreitung einer Anti-Anglo-Amerikansichen Ideologie widmete, zu einer postmodernen Literatur, welche sich vermehrt der Losung der Gespaltenheit der bi-kulturellen Identitat der Chicanos/as hingibt. Das aktuellste Werk The Rain God erweitert das Spektrum der Chicano Literatur durch die Einfuhrung der Diskussion von Geschlechterrollen und den Umgang mit korperlich Beeintrachtigten. Hierbei ubt Arturo Islas Kritik an dem allgemein gultigen Wertesystem von sowohl Mexikanischer als auch Anglo-Amerikanischer Gesellschaft.Neben der Abklarung der Definitionen des Begriffes Chicano/a, wird dem Leser ein sehr kurzer, pragnanter Abschnitt uber den Status der Chicano Literatur geboten. Auserdem wird im Speziellen auf die wichtigsten Begrifflichkeiten wie zum Beispiel Hegemonie, Assimilation und Akkulturation, Mesitzaje und Hybriditat eingegangen. Durch eine genaue Analyse der Lebensraume Schule, Familie und Jugendgruppe nahert sich meine Diplomarbeit dem Werk Pocho. Wahrend im ersten Teil des Kapitels der Roman in seinen soziookonomischen und soziohistorischen Kontext eingebettet wird, versucht der zweite Teil aufzuzeigen, dass die angestrebte Assimilation des Protagonisten in die Anglo Amerikanische Gesellschaft immer wieder scheitert. Durch meine Analyse wird im Speziellen verdeutlicht, dass Assimilation dort endet, wo Rassismus und Vorurteil beginnt. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Roman The Revolt of the Cockroach People widmet sich zu Beginn der Erfassung der wichtigsten Ideen, der Ideologie der sozialen Bewegung der Chicanos/as in den 1960ern und fruhen 1970ern. Durch eine Analyse der Schauplatze des Krieges zwischen Anglo Amerikanern und Chicanos, welche im Werk prasentiert werden, wird versucht die Intensitat des Chicano Movements begreiflich zu machen. Ebenso zeigt die Analyse des Lebens und Werkes von Oscar Zeta Acosta die restriktiven Tendenzen einer Bewegung auf, die sich vor allem fur die Konstruktion einer separaten, klar von der Anglo Amerikanischen Identitat abgrenzten Identitat, einsetzte.Sowohl Bless Me, Ultima als auch The Rain God propagieren andere, weniger gewaltvolle Wege des Widerstandes gegen die Anglo Amerikanische Hegemonie. Beide Werke widmen sich vermehrt dem Individuum, welches gezwungen ist an der Burde seiner/ihrer Familiegeschichte bzw. an der Aussohnung von Dualitaten zu arbeiten um sich selbst als „vollstandig“ begreifen zu konnen. Wahrend Bless Me Ultimas Protagonist versucht religiose Glaubenssysteme zu vereinen, versucht Miguel Chico, der Protagonist von The Rain God, einen Weg zu finden, sich von den Begrenzungen des Anglo Amerikanischen bzw. des Mexikanischen Wertesystems zu befreien. Wenn man also anhand der bearbeiteten Werke die unterschiedlichen fiktionalen Artikulationswege des Widerstandes gegen Anglo Amerikanische Hegemonie verfolgt, liegt der Schluss nahe, dass dieser in den 1940ern bzw. 1950ern beinahe inexistent war, in den 1960ern und fruhen 1970ern zu einem offenen, oftmals gewalttatigen Widerstand ausartete und sich erst ab circa Mitte der Siebziger Jahre zu einem strategischen, weniger aggressiven Widerstand wandelte, der versuchte innerhalb des Systems Dinge zu verandern. Wie aus diesen Romanen ersichtlich wird, ist Widerstand daher ein wichtiges Werkzeug fur eine konstante, niemals endende Verschiebung von Grenzen. Auf einer personlichen Ebene bedeutet dies, dass fur einen Menschen am Rande der Gesellschaft der Widerstand ein wichtiges Instrument ist um immer wieder Grenzen und Mittelpunkte zu verschieben und neu zu definieren." @default.
- W82585793 created "2016-06-24" @default.
- W82585793 creator A5033357901 @default.
- W82585793 date "2009-08-26" @default.
- W82585793 modified "2023-09-27" @default.
- W82585793 title "Resistance and Social Criticism in Chicano Literature" @default.
- W82585793 cites W1485995441 @default.
- W82585793 cites W1486228819 @default.
- W82585793 cites W1491469850 @default.
- W82585793 cites W1497988966 @default.
- W82585793 cites W1498355497 @default.
- W82585793 cites W1511977661 @default.
- W82585793 cites W1531096000 @default.
- W82585793 cites W1532445202 @default.
- W82585793 cites W1534475635 @default.
- W82585793 cites W1553392486 @default.
- W82585793 cites W1587441243 @default.
- W82585793 cites W1603684725 @default.
- W82585793 cites W1606351723 @default.
- W82585793 cites W163776032 @default.
- W82585793 cites W193293788 @default.
- W82585793 cites W1965730819 @default.
- W82585793 cites W1972591037 @default.
- W82585793 cites W1981197408 @default.
- W82585793 cites W1988822649 @default.
- W82585793 cites W1994201296 @default.
- W82585793 cites W2000357075 @default.
- W82585793 cites W2020596841 @default.
- W82585793 cites W2030105939 @default.
- W82585793 cites W2033555658 @default.
- W82585793 cites W2037655592 @default.
- W82585793 cites W2051076707 @default.
- W82585793 cites W2067886807 @default.
- W82585793 cites W2076283118 @default.
- W82585793 cites W2079905878 @default.
- W82585793 cites W2086762863 @default.
- W82585793 cites W2108087710 @default.
- W82585793 cites W2119859848 @default.
- W82585793 cites W2245897252 @default.
- W82585793 cites W2276971010 @default.
- W82585793 cites W2313346225 @default.
- W82585793 cites W2313404125 @default.
- W82585793 cites W2314470552 @default.
- W82585793 cites W2316558387 @default.
- W82585793 cites W2326673347 @default.
- W82585793 cites W2327987528 @default.
- W82585793 cites W2329440949 @default.
- W82585793 cites W2333243886 @default.
- W82585793 cites W2335296001 @default.
- W82585793 cites W2488981247 @default.
- W82585793 cites W254608528 @default.
- W82585793 cites W2564131221 @default.
- W82585793 cites W2619620352 @default.
- W82585793 cites W2738730999 @default.
- W82585793 cites W2798506629 @default.
- W82585793 cites W2953995524 @default.
- W82585793 cites W3138161151 @default.
- W82585793 cites W50767677 @default.
- W82585793 cites W567681441 @default.
- W82585793 cites W570767017 @default.
- W82585793 cites W574482005 @default.
- W82585793 cites W591990953 @default.
- W82585793 cites W599453896 @default.
- W82585793 cites W599713747 @default.
- W82585793 cites W605116744 @default.
- W82585793 cites W620404082 @default.
- W82585793 cites W627369842 @default.
- W82585793 cites W636916344 @default.
- W82585793 cites W637803420 @default.
- W82585793 cites W638654102 @default.
- W82585793 cites W640520878 @default.
- W82585793 cites W646868773 @default.
- W82585793 cites W658243413 @default.
- W82585793 cites W71294941 @default.
- W82585793 cites W83823093 @default.
- W82585793 hasPublicationYear "2009" @default.
- W82585793 type Work @default.
- W82585793 sameAs 82585793 @default.
- W82585793 citedByCount "0" @default.
- W82585793 crossrefType "book" @default.
- W82585793 hasAuthorship W82585793A5033357901 @default.
- W82585793 hasConcept C138885662 @default.
- W82585793 hasConcept C142362112 @default.
- W82585793 hasConcept C15708023 @default.
- W82585793 hasConceptScore W82585793C138885662 @default.
- W82585793 hasConceptScore W82585793C142362112 @default.
- W82585793 hasConceptScore W82585793C15708023 @default.
- W82585793 hasLocation W825857931 @default.
- W82585793 hasOpenAccess W82585793 @default.
- W82585793 hasPrimaryLocation W825857931 @default.
- W82585793 isParatext "false" @default.
- W82585793 isRetracted "false" @default.
- W82585793 magId "82585793" @default.
- W82585793 workType "book" @default.