Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W83662629> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W83662629 endingPage "214" @default.
- W83662629 startingPage "203" @default.
- W83662629 abstract "Die Medien spielen für die Zuschauer/innen eine wesentliche Rolle bei der Darstellung gesellschaftlich relevanter Themen. Der Fernseher ist zweifelsohne das wichtigste Medium unserer Gesellschaft. Der „Bildschirm“ oder die „Kiste“ unterhält und entspannt die Zuschauer/innen, die eine Sensation suchen, schlägt den Kauf dieses oder jenes Produktes durch die Werbung vor und gleichzeitig werden durch die Nachrichten oder durch andere Dokumentarfilme Alternativen der Behandlung gesellschaftlicher oder politischer Probleme vorgeschlagen. Alle möglichen Themen werden behandelt: vom Privatleben der Stars bis hin zu den Katastrophen am „anderen Ende der Welt“, von den täglichen Problemen der Menschen bis hin zu den Problemen der Kriminalität oder der Integration. Im „Medienrummel“, in dem Bilder, Kommentare und Filme ausgestrahlt werden, sind die so genannten Quartiers sensibles seit einigen Jahren ein wichtiges Thema im Dreieck „Unterhaltung/Schauspiel/gesellschaftliche Probleme“. Die so genannten Quartiers sensibles und deren Anwohner/innen repräsentieren ein nicht zu unterschätzendes Thema für die Medien, da die Themen der Gewalt, der Kriminalität, der Immigration, der Integration, des Islams, der Ausgrenzung und der gesellschaftlichen Konflikte Bestandteile dieser Quartiers sensibles sind, die von der Öffentlichkeit mit immer größer werdender Sorge betrachtet werden. Bei der Behandlung dieser Quartiers sensibles durch die Medien, die von allen als „sozial schwierig“ betrachtet werden, wird jedoch nicht nur Auskunft über die aktuellen „Gesellschaftsprobleme“ gegeben." @default.
- W83662629 created "2016-06-24" @default.
- W83662629 creator A5078889996 @default.
- W83662629 date "2009-01-26" @default.
- W83662629 modified "2023-10-16" @default.
- W83662629 title "Der Umgang der französischsprachigen Medien mit Segregation" @default.
- W83662629 cites W1667147780 @default.
- W83662629 cites W2019981428 @default.
- W83662629 cites W2138619738 @default.
- W83662629 cites W2529219002 @default.
- W83662629 cites W2783413453 @default.
- W83662629 cites W616275043 @default.
- W83662629 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-91373-5_10" @default.
- W83662629 hasPublicationYear "2009" @default.
- W83662629 type Work @default.
- W83662629 sameAs 83662629 @default.
- W83662629 citedByCount "0" @default.
- W83662629 crossrefType "book-chapter" @default.
- W83662629 hasAuthorship W83662629A5078889996 @default.
- W83662629 hasConcept C142362112 @default.
- W83662629 hasConcept C15708023 @default.
- W83662629 hasConcept C17744445 @default.
- W83662629 hasConceptScore W83662629C142362112 @default.
- W83662629 hasConceptScore W83662629C15708023 @default.
- W83662629 hasConceptScore W83662629C17744445 @default.
- W83662629 hasLocation W836626291 @default.
- W83662629 hasOpenAccess W83662629 @default.
- W83662629 hasPrimaryLocation W836626291 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W135163757 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W1557907936 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W2111865594 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W2123836397 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W2248387313 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W3120330463 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W3203105381 @default.
- W83662629 hasRelatedWork W1832118649 @default.
- W83662629 isParatext "false" @default.
- W83662629 isRetracted "false" @default.
- W83662629 magId "83662629" @default.
- W83662629 workType "book-chapter" @default.