Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W8367955> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 48 of
48
with 100 items per page.
- W8367955 endingPage "327" @default.
- W8367955 startingPage "308" @default.
- W8367955 abstract "„Es ist ein Kreuz mit dem deutschen Wein. Aber wie sollte es ihm auch gutgehen zwischen Puritanern und Genießern, zwischen Ossis und Wessis, Modernisten und Traditionalisten in einem Land, das zwischen den Freunden der dienenden Süße und Befürwortern totaler Trockenheit geteilt ist und von Biertrinkern bewohnt wird?“ (Die Zeit 48/1996) Im zitierten Artikel zum Thema deutscher Weinanbau erscheint das Begriffspaar Ossi-Wessi zunächst als eine symmetrische Herkunftsbezeichnung. Diese Annahme wird durch die gleichgestellte Nennung beider Begriffe gestützt. Ossis und Wessis sind zwei semantisch, aber nicht hierarchisch differenzierte Teilmengen einer größeren Einheit: der deutschen Bevölkerung. Gleichzeitig findet durch die vorhandene Reihung mehrerer bipolarer Differenzierungsschemata eine Nivellierung des Kontrastes der einzelnen Paare statt: Die Herkunft ist nur eines von mehreren Erklärungselementen. Erst eine Analyse des Sprachgebrauchs vermag zu zeigen, dass sich mit der medialen Bezeichnungspraxis Ossi-Wessi mehr verbindet als eine neutrale Unterteilung der Bevölkerung nach geographischen Gesichtspunkten oder eine bloße Stereotypisierung. Genauer besehen unterliegen die Begriffe Ossi und Wessi unterschiedlichen Gebrauchsregeln. Und es spricht einiges für die These, dass die Zuschreibungen Ossi und Wessi zwei klar unterscheidbaren Diskursen angehören, denen je spezifische Muster der Identitätskonstruktion zugrunde liegen. Wie noch zu zeigen sein wird, ist diese These das Ergebnis einer Analyse der medialen Verwendungsweise der beiden Begriffe." @default.
- W8367955 created "2016-06-24" @default.
- W8367955 creator A5029669171 @default.
- W8367955 date "2007-10-25" @default.
- W8367955 modified "2023-09-23" @default.
- W8367955 title "Die Spur der Begriffe. Begriffsorientierte Methoden zur Analyse identitärer Zuschreibungen" @default.
- W8367955 cites W130129530 @default.
- W8367955 cites W1549281230 @default.
- W8367955 cites W162997286 @default.
- W8367955 cites W198661268 @default.
- W8367955 cites W4206099169 @default.
- W8367955 cites W4212970083 @default.
- W8367955 cites W4242486581 @default.
- W8367955 cites W53230951 @default.
- W8367955 cites W564469186 @default.
- W8367955 cites W5846124 @default.
- W8367955 cites W616503233 @default.
- W8367955 cites W68297926 @default.
- W8367955 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-531-90475-7_15" @default.
- W8367955 hasPublicationYear "2007" @default.
- W8367955 type Work @default.
- W8367955 sameAs 8367955 @default.
- W8367955 citedByCount "0" @default.
- W8367955 crossrefType "book-chapter" @default.
- W8367955 hasAuthorship W8367955A5029669171 @default.
- W8367955 hasConcept C138885662 @default.
- W8367955 hasConcept C15708023 @default.
- W8367955 hasConceptScore W8367955C138885662 @default.
- W8367955 hasConceptScore W8367955C15708023 @default.
- W8367955 hasLocation W83679551 @default.
- W8367955 hasOpenAccess W8367955 @default.
- W8367955 hasPrimaryLocation W83679551 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W2928210713 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W2460312481 @default.
- W8367955 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W8367955 isParatext "false" @default.
- W8367955 isRetracted "false" @default.
- W8367955 magId "8367955" @default.
- W8367955 workType "book-chapter" @default.