Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W852080536> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 64 of
64
with 100 items per page.
- W852080536 abstract "Genderspezifische Merkmale bestatigter Verdachtsfalle ausgewahlter Berufskrankheiten bei Frauen - eine Analyse der Daten aus dem Zeitraum 1980 bis 2006 - Seit dem zweiten Weltkrieg, der Ara der Trummerfrauen, und vor allem im letzten Vierteljahrhundert hat sich die Berufstatigkeit von Frauen deutlich verandert. Die veranderte Teilhabe der Frauen am Erwerbsleben konnte jedoch auch negative Folgeerscheinungen wie haufigere Berufskrankheiten (BK) nach sich ziehen. Anhand von Daten der bestatigten BK-Verdachtsfalle (Zeitraum 1980 – 2006), die dem Institut fur Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der HHU Dusseldorf von der Abteilung fur Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zur Verfugung gestellt wurden, konnte mit der vorliegenden Arbeit untersucht werden, ob dieser Wandel der Berufstatigkeit spurbare Auswirkungen auf die Haufigkeiten von beruflich bedingten Erkrankungen gehabt hat. Als erstes wurden die Gesamthaufigkeiten analysiert. Hier zeigte sich, dass Frauen zum grosten Teil von der BK 5101 (Hautkrankheiten, 79%), aber auch von der BK 3101 (Infektionskrankheiten, 5,4%) betroffen waren. Daruber hinaus waren die asbestverursachten BK 4103-4105 von Interesse aufgrund ihres potentiell todlichen Verlaufs. Bei der BK 5101 wurden bei den Frauen bis 1990 eine kontinuierliche Zunahme sowie danach eine Stabilisierung der bestatigten Verdachtsfalle verzeichnet. Die Stabilisierung wurde primar auf die effektiven Praventionsmasnahmen vor allem bei den Friseurinnen durch Austausch der sensibilisierenden Dauerwell-Produkte durch weniger sensibilisierende zuruckgefuhrt. Weitere stark betroffene Berufe sind Krankenschwestern und Arzthelferinnen, also „klassische“ Frauenberufe. Durch die zunehmende Verwendung von Handschuhen gewinnt Feuchtarbeit als Noxe an Bedeutung. Bei der BK 3101 waren vor allem die Virushepatitiden, die Tuberkulose und die parasitaren Erkrankungen relevant, wobei sich durch Hygienemasnahmen, besondere Masnahmen zum Schutz vor Infektionen am Arbeitsplatz und Impfungen ein Wandel der Haufigkeiten von zunachst uberwiegend Hepatitiden zu parasitaren Erkrankungen (Kratze, Lause) vollzogen hat. Gefahrdete Berufe waren bei den Frauen vor allem Krankenschwestern, Arzthelferinnen und Sozialarbeiterinnen. Die Haufigkeiten der asbestverursachten BK (BK 4103-4105) sind bedingt durch die lange Latenzzeit trotz des seit 1993 bestehenden Verbots immer noch sehr hoch. Im Zeitraum der vorliegenden Erhebung wurde ein kontinuierlicher Zuwachs verzeichnet. Die Befundanerkennung und die Erweiterungen der Legaldefinitionen konnen zum grosten Teil den Anstieg bei den Ziffern 4103 und 4104 erklaren. Aber auch die zunehmende Sensibilisierung der Arzte und die Verbesserung der Diagnostik haben hierzu beigetragen. Das eigentliche Ausmas der Asbestfolgen kann an den Haufigkeiten der BK 4105 „Mesotheliom“ abgelesen werden, die eine kontinuierliche Zunahme uber die Jahre hinweg aufweisen. Die betroffenen Wirtschaftszweige bei den Frauen waren wie bei den Mannern vorrangig die metallverarbeitende Industrie und die chemische Industrie. Allerdings kommt bei den Frauen aufgrund frauenspezifischer Arbeitsplatze auch die Textil- und Lederverarbeitende Industrie hinzu. Insgesamt betrachtet konnte nur bei einzelnen BK eine Verschiebung der Bedeutung festgestellt werden. Auffallig war eine Zunahme der BK 2108 „Bandscheibenbedingte Erkrankungen der LWS“. Beeindruckend war die Abnahme der BK 2101 „Sehnenscheidenentzundungen“, die mit der Ablosung der Schreibmaschine durch den PC zu erklaren ist. Die Berufe, die gefahrdet sind, sind unverandert „klassische“ Frauenberufe. Auswirkungen des Wandels der Berufstatigkeitsfelder von Frauen haben sich im Hinblick auf das Berufskrankheitengeschehen zwischen 1980 und 2006 somit insgesamt nur in geringem Mase gezeigt. Mit deutlicheren Schwerpunktverschiebungen konnte jedoch zukunftig gerechnet werden, da der Wandel der Berufsbilder der Frauen noch nicht abgeschlossen ist." @default.
- W852080536 created "2016-06-24" @default.
- W852080536 creator A5051050094 @default.
- W852080536 date "2010-01-01" @default.
- W852080536 modified "2023-09-27" @default.
- W852080536 title "Genderspezifische Merkmale der bestätigten Verdachtsfälle ausgewählter Berufskrankheiten bei Frauen - eine Analyse der Daten aus dem Zeitraum 1980 bis 2006 -" @default.
- W852080536 cites W131435873 @default.
- W852080536 cites W1546948544 @default.
- W852080536 cites W1799062224 @default.
- W852080536 cites W188958511 @default.
- W852080536 cites W1901221515 @default.
- W852080536 cites W1969201328 @default.
- W852080536 cites W1976428603 @default.
- W852080536 cites W1992806887 @default.
- W852080536 cites W1999374749 @default.
- W852080536 cites W2012051523 @default.
- W852080536 cites W2014801979 @default.
- W852080536 cites W2020251463 @default.
- W852080536 cites W2021422720 @default.
- W852080536 cites W2042917615 @default.
- W852080536 cites W2057048196 @default.
- W852080536 cites W2062909418 @default.
- W852080536 cites W2102627969 @default.
- W852080536 cites W2150472337 @default.
- W852080536 cites W2152902707 @default.
- W852080536 cites W2158260133 @default.
- W852080536 cites W2161766347 @default.
- W852080536 cites W2164438995 @default.
- W852080536 cites W2173707956 @default.
- W852080536 cites W2314355065 @default.
- W852080536 cites W2315893242 @default.
- W852080536 cites W2401522435 @default.
- W852080536 cites W2412517850 @default.
- W852080536 cites W2415821987 @default.
- W852080536 cites W247636655 @default.
- W852080536 cites W2501065272 @default.
- W852080536 cites W2512470755 @default.
- W852080536 cites W2585146964 @default.
- W852080536 cites W263356146 @default.
- W852080536 cites W331005220 @default.
- W852080536 cites W560170341 @default.
- W852080536 cites W584430163 @default.
- W852080536 cites W963857024 @default.
- W852080536 cites W2518273954 @default.
- W852080536 cites W2528738244 @default.
- W852080536 hasPublicationYear "2010" @default.
- W852080536 type Work @default.
- W852080536 sameAs 852080536 @default.
- W852080536 citedByCount "0" @default.
- W852080536 crossrefType "dissertation" @default.
- W852080536 hasAuthorship W852080536A5051050094 @default.
- W852080536 hasConcept C17744445 @default.
- W852080536 hasConcept C29456083 @default.
- W852080536 hasConcept C71924100 @default.
- W852080536 hasConceptScore W852080536C17744445 @default.
- W852080536 hasConceptScore W852080536C29456083 @default.
- W852080536 hasConceptScore W852080536C71924100 @default.
- W852080536 hasLocation W8520805361 @default.
- W852080536 hasOpenAccess W852080536 @default.
- W852080536 hasPrimaryLocation W8520805361 @default.
- W852080536 isParatext "false" @default.
- W852080536 isRetracted "false" @default.
- W852080536 magId "852080536" @default.
- W852080536 workType "dissertation" @default.