Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W86559944> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 54 of
54
with 100 items per page.
- W86559944 abstract "„Third Culture Kids“ (TCKs) sind Kinder von DiplomatInnen, LehrerInnen, MissionarInnen und MitarbeiterInnen internationaler Organisationen und dem Militar, die einige Jahre im Ausland aufwachsen. Diese Kinder, sind nicht nur der Kultur (oder Kulturen) ihrer Eltern und ihres Herkunftslandes ausgesetzt, sondern auch der Kultur des Gastlandes. In der Kombination dieser Kulturen bilden diese Kinder eine eigene „dritte“ Kultur und teilen diese mit anderen Mitgliedern der im Gastland ansassigen Auslandergemeinschaft.In den 1950iger Jahren entwickelte die Soziologin Ruth Useem den Begriff „Third Culture Kids“. Dr. Useem beobachtete, dass Erwachsene sich nach der Ruckkehr in ihr Heimatland wieder integrieren konnten, ihre Kinder hingegen grosere Schwierigkeiten hatten. Diese Drittkulturkinder haben oft Probleme eine Identitat zu formen, leiden unter Ausgrenzung und Verlust von vertrauten Orten und Freunden, und haben Schwierigkeiten Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Diese Probleme konnen ihnen ihr ganzes Leben erhalten bleiben. Die Anzahl von TCKs wird durch die Globalisierung und Internationalisierung von Organisationen und Firmen immer groser, wodurch auch ein tieferes Verstandnis fur ihre Situation benotigt wird.Die diversen Quellen heben oft die negativen Aspekte des Aufwachsens als Drittkulturkind hervor und schenken den positiven Seiten weniger Aufmerksamkeit. Diese Arbeit versucht daher ein ausgewogeneres Bild des TCK Phanomens zu zeigen und arbeitet auch die Vorteile heraus, die TCKs haben und die in einer globalisierten Welt gefragt sind. Der Literaturreview wird zeigen, dass viele der Gesichtspunkte zum Thema Drittkulturkinder schon eingehend diskutiert und festgehalten wurden, besonders aus U.S. amerikanischer Sicht. Dennoch gibt es genugend Aspekte die noch nicht oder nicht genugend untersucht wurden. Dazu gehort zusatzliche Forschung uber die Beitrage der multikulturellen Erfahrung der TCKs zu einer sich standig verandernden Arbeitswelt oder zur Losung von gesellschaftlichen Problemen wie Immigration. Ein anderes Thema ist der Einfluss moderner Medien („social media“) auf die Erfahrung von Drittkulturkindern. Die Frage der Drittkulturkinder hat in Osterreich und im deutschprachigen Raum weniger Aufmerksamkeit erhalten als z.B. in den USA. Dies zeigt sich in einem Mangel an deutschsprachiger Literatur auf diesem Gebiet. Hier erhebt sich auch die Frage ob die Situation deutschsprachiger Drittkulturkinder sich von der in der hauptsachlich englischsprachigen Literatur beschriebenen unterscheidet." @default.
- W86559944 created "2016-06-24" @default.
- W86559944 creator A5053620387 @default.
- W86559944 date "2011-01-01" @default.
- W86559944 modified "2023-09-27" @default.
- W86559944 title "Third culture kids - development of a current phenomenon" @default.
- W86559944 cites W1507302554 @default.
- W86559944 cites W1601561874 @default.
- W86559944 cites W1646986796 @default.
- W86559944 cites W1967829777 @default.
- W86559944 cites W1973308615 @default.
- W86559944 cites W2038932147 @default.
- W86559944 cites W2045636519 @default.
- W86559944 cites W2090325893 @default.
- W86559944 cites W2101562361 @default.
- W86559944 cites W2115649012 @default.
- W86559944 cites W2142107880 @default.
- W86559944 cites W2161678311 @default.
- W86559944 cites W2165532336 @default.
- W86559944 cites W2165884032 @default.
- W86559944 cites W2165902783 @default.
- W86559944 cites W2475586656 @default.
- W86559944 cites W2480479922 @default.
- W86559944 cites W2488573033 @default.
- W86559944 cites W2902242016 @default.
- W86559944 cites W290379734 @default.
- W86559944 cites W2904839779 @default.
- W86559944 cites W2964433120 @default.
- W86559944 cites W302444590 @default.
- W86559944 cites W3175052925 @default.
- W86559944 cites W573697687 @default.
- W86559944 cites W576342912 @default.
- W86559944 cites W581673022 @default.
- W86559944 cites W654865808 @default.
- W86559944 cites W82116915 @default.
- W86559944 hasPublicationYear "2011" @default.
- W86559944 type Work @default.
- W86559944 sameAs 86559944 @default.
- W86559944 citedByCount "0" @default.
- W86559944 crossrefType "journal-article" @default.
- W86559944 hasAuthorship W86559944A5053620387 @default.
- W86559944 hasConcept C142362112 @default.
- W86559944 hasConcept C15708023 @default.
- W86559944 hasConcept C17744445 @default.
- W86559944 hasConceptScore W86559944C142362112 @default.
- W86559944 hasConceptScore W86559944C15708023 @default.
- W86559944 hasConceptScore W86559944C17744445 @default.
- W86559944 hasLocation W865599441 @default.
- W86559944 hasOpenAccess W86559944 @default.
- W86559944 hasPrimaryLocation W865599441 @default.
- W86559944 isParatext "false" @default.
- W86559944 isRetracted "false" @default.
- W86559944 magId "86559944" @default.
- W86559944 workType "article" @default.