Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W89157136> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 36 of
36
with 100 items per page.
- W89157136 endingPage "137" @default.
- W89157136 startingPage "115" @default.
- W89157136 abstract "Wie modern, d.h. immer wieder neu und aktuell, mus ein Denken eigentlich sein, dass es fortwahrend mit dem gleichen Vorwurf in die Schranken verwiesen wird — und dies uber fast ein Jahrhundert? Die Substanz des Vorwurfs, will man sie einmal positiv formulieren, geht dahin, dass G. Simmels Denken eher „Anregungen zum eigenen Weiterdenken enthalt“ (M. Weber, 1991, 9) als sich in methodisch gesicherten wie systematisch begrundeten Ergebnissen niederschlagt. G. Lukacs’ fruhes Urteil, bei G. Simmel handele es sich um einen „wahren Philosophen des Impressionismus“, dessen „grenzenlose und hemmungslose Sensibilitat“ ihn zwar zu einem „blendendgeistreichen Anreger“ mache, es aber ihm untersage, ein „wirklich groser, wirklich epochemachender Philosoph“ zu werden, basiert auf eben jener immer wieder an G. Simmel festgemachten Unfahigkeit zu wissenschaftlichsystematischer Durchformung seiner Analysen. Das verhangnisvolle Diktum vom „grosen Anreger“, das G. Lukacs — freilich noch anerkennend gemeint — in die Welt gesetzt hat, konnte dieser noch unter Bezugnahme auf die damalige „impressionistische Weltanschauung“ bzw. deren „Weltgefuhl“ begrunden. Mit Blick auf eben dieses impressionistische Weltgefuhl sprach er „von einem Mangel an Zentrum, von einer Unfahigkeit zu letzthinnigen, ubergangslosen Entscheidungen“, was nichts anderes heist, G. Simmel habe die Unfahigkeit zu apriorischen Setzungen. Setzungen, die es erlauben, die Welt der Phanomene in Systemwerke einzuspannen. Was beim fruhen G. Lukacs noch im Tenor positiv gestimmt war, weil er G. Simmel zumindest zum „philosophischen Geist im echtesten und unverfalschten Sinne“ (1958, 171/172) erhob, ist in vielen Urteilen uber die Denkungsart G. Simmels geradezu zur Abwertung umgeformt worden." @default.
- W89157136 created "2016-06-24" @default.
- W89157136 creator A5013282968 @default.
- W89157136 date "2002-01-01" @default.
- W89157136 modified "2023-09-26" @default.
- W89157136 title "Georg Simmel: Das numinose Dritte" @default.
- W89157136 cites W2038577998 @default.
- W89157136 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-663-09629-0_7" @default.
- W89157136 hasPublicationYear "2002" @default.
- W89157136 type Work @default.
- W89157136 sameAs 89157136 @default.
- W89157136 citedByCount "1" @default.
- W89157136 countsByYear W891571362014 @default.
- W89157136 crossrefType "book-chapter" @default.
- W89157136 hasAuthorship W89157136A5013282968 @default.
- W89157136 hasConcept C138885662 @default.
- W89157136 hasConceptScore W89157136C138885662 @default.
- W89157136 hasLocation W891571361 @default.
- W89157136 hasOpenAccess W89157136 @default.
- W89157136 hasPrimaryLocation W891571361 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W1030430500 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W1494974852 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W1994846741 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W2227612306 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W2748952813 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W2803307177 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W2899084033 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W2912137438 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W3214635344 @default.
- W89157136 hasRelatedWork W2346533055 @default.
- W89157136 isParatext "false" @default.
- W89157136 isRetracted "false" @default.
- W89157136 magId "89157136" @default.
- W89157136 workType "book-chapter" @default.