Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W941874441> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 25 of
25
with 100 items per page.
- W941874441 abstract "Zusammenfassung: In dieser Studie werden sechs verschiedene stoffliche Verwertungsverfahren fuer Elektromotoren aus Haushaltsgeraeten beschrieben und unter okologischen und okonomischen Gesichtspunkten charakterisiert. Hierzu wird zuerst die Menge der zu entsorgenden Motoren aus Haushaltsgeraten abgeschatzt, sowie deren Materialzusammensetzung ermittelt, um die Relevanz des Recyclings verschiedener Metalle herauszufinden. Dabei wird festgestellt, dass die Ruckgewinnung des Kupfers hochste Prioritat hat, gefolgt von der des Aluminiums. Das Recycling des Eisen/Stahl-Anteils hat demgegenuber untergeordnete Bedeutung. Es werden verschiedene Verwertungsverfahren fur Haushaltsgerate und Motoren beschrieben und untereinander anhand der Kennzahlen Energieverbrauch und Kosten fur die Verwertung verglichen. Hierbei stellt sich heraus, dass die Kosten der stofflichen Verwertung oft den okonomischen Wert der zuruckgewonnenen Metalle uebersteigen wahrend der Energieverbrauch der Verwertung meist unter dem der Metallprimarerzeugung liegt. Die Kosten der Verwertung betragen je nach Verfahren und Aufgabegut (z.B. Gerate oder Motoren) zwischen 1800 und 8000 DM/t Kupfer- und Aluminiuminhalt im Schrott, der Primarenergieverbrauch liegt dabei zwischen 17.000 und 53.000 MJ/t. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Abhangigkeiten zwischen konstruktiven Merkmalen der Haushaltsgerate bzw. der Motoren und ihrer spateren Verwertung existieren. Als Ergebnis dieser Untersuchungen konnen einige Regeln fur das verwertungsgerechte Konstruieren formuliert werden, die allerdings in ahnlicher Weise schon in den VDI-Richtlinien (VDI 2243) Konstruieren recyclinggerechter technischer Produkte veroffentlicht wurden: * Verzicht auf schadstoffhaltige Bauteile (Wegfall der Schadstoffentfrachtung). * Der Ausbau des Motors eines Gerates muss in sehr kurzer Zeit moglich sein (Motorenrecycling ist gunstiger als Geraterecycling). * Weist der Trend in Richtung einer Verwertung von Motoren in Kupferrecyclinghutten, so sollte der Aluminiumanteil in den Motoren, da er nicht zuruckgewonnen werden kann, verringert werden. Der Grund dafur, dass auser den genannten naheliegenden Richtlinien keine detaillierten Konstruktionsregeln gefunden wurden, liegt darin, dass die Kosten und der Energieverbrauch tatsachlich kaum von der Konstruktion des Gerates oder des Motors abhangen, sondern vielmehr von der Art des angewandten Verwertungsverfahrens." @default.
- W941874441 created "2016-06-24" @default.
- W941874441 creator A5010005300 @default.
- W941874441 date "1998-06-24" @default.
- W941874441 modified "2023-09-26" @default.
- W941874441 title "Sachbilanz der stofflichen Verwertung von Elektromotoren" @default.
- W941874441 hasPublicationYear "1998" @default.
- W941874441 type Work @default.
- W941874441 sameAs 941874441 @default.
- W941874441 citedByCount "0" @default.
- W941874441 crossrefType "journal-article" @default.
- W941874441 hasAuthorship W941874441A5010005300 @default.
- W941874441 hasConcept C138885662 @default.
- W941874441 hasConcept C15708023 @default.
- W941874441 hasConcept C185592680 @default.
- W941874441 hasConceptScore W941874441C138885662 @default.
- W941874441 hasConceptScore W941874441C15708023 @default.
- W941874441 hasConceptScore W941874441C185592680 @default.
- W941874441 hasLocation W9418744411 @default.
- W941874441 hasOpenAccess W941874441 @default.
- W941874441 hasPrimaryLocation W9418744411 @default.
- W941874441 isParatext "false" @default.
- W941874441 isRetracted "false" @default.
- W941874441 magId "941874441" @default.
- W941874441 workType "article" @default.