Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W955014136> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 34 of
34
with 100 items per page.
- W955014136 abstract "Medienethik versucht Regeln fur ein verantwortliches Handeln in der Produktion. Distribution und Rezeption von Medien (auch Online-Medien) zu formulieren und zu begrunden. Dabei wird nicht von einem vorgegebenen Wertesystem deduziert, sondern gefragt, zu welchen Selbstverpflichtungen sich Berufsgruppen, Medienbranchen oder auch Individuen bereit erklaren sollen. Die bereits anerkannte und praktizierte Moral („Wertkultur“) bildet dabei einen wichtigen Bezugspunkt, an welchem freilich auch Defizite deutlich werden. Als Teilaspekt der Medienethik last sich eine Publikums- oder Nutzerethik formulieren, indem man von konkreten Einzelrollen und — Verantwortlichkeiten ausgeht, welche in der abstrakten Rolle „Rezipient“ enthalten sind. Da ist einmal die staatsburgerliche Rolle und Verpflichtung, Medien auch zu politischer Informiertheit und Kritikfahigkeit zu nutzen. Ferner die Aufgabe von Eltern und Lehrern, die Heranwachsenden bei der Verarbeitung und kompetenten Beurteilung von Medieninhalten zu unterstutzen. Schlieslich gibt es Bedingungen fur eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung, d. h., Medien interessen- und bedurfnisgesteuert auswahlen und dabei bewust auf manches verzichten zu konnen. Die Tugend des Mashaltens fordert das eigene und gemeinsame Wohlergehen in einem nachhaltigen Sinne. Was die vorhandene Wertkultur angeht, so liegen vor allem fur die familiare Medienerziehung empirische Untersuchungen vor. Die dort festgestellten Defizite konnen durch eine normativ argumentierende Publikumsethik nicht behoben werden. Aber sie stellt eine zusatzliche Motivation dar, die Erziehungs- und Medienkompetenz von Eltern wirksam zu verbessern." @default.
- W955014136 created "2016-06-24" @default.
- W955014136 creator A5059817739 @default.
- W955014136 date "2000-01-01" @default.
- W955014136 modified "2023-09-25" @default.
- W955014136 title "Zwischen empirischer Realität und medienpädagogischer Praxis" @default.
- W955014136 cites W2071409015 @default.
- W955014136 cites W243285282 @default.
- W955014136 cites W4246477282 @default.
- W955014136 cites W4249099770 @default.
- W955014136 cites W4251811970 @default.
- W955014136 cites W950836530 @default.
- W955014136 cites W96507111 @default.
- W955014136 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-322-90691-5_4" @default.
- W955014136 hasPublicationYear "2000" @default.
- W955014136 type Work @default.
- W955014136 sameAs 955014136 @default.
- W955014136 citedByCount "1" @default.
- W955014136 countsByYear W9550141362019 @default.
- W955014136 crossrefType "book-chapter" @default.
- W955014136 hasAuthorship W955014136A5059817739 @default.
- W955014136 hasConcept C142362112 @default.
- W955014136 hasConcept C15708023 @default.
- W955014136 hasConcept C17744445 @default.
- W955014136 hasConceptScore W955014136C142362112 @default.
- W955014136 hasConceptScore W955014136C15708023 @default.
- W955014136 hasConceptScore W955014136C17744445 @default.
- W955014136 hasLocation W9550141361 @default.
- W955014136 hasOpenAccess W955014136 @default.
- W955014136 hasPrimaryLocation W9550141361 @default.
- W955014136 isParatext "false" @default.
- W955014136 isRetracted "false" @default.
- W955014136 magId "955014136" @default.
- W955014136 workType "book-chapter" @default.