Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W98403606> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 44 of
44
with 100 items per page.
- W98403606 endingPage "199" @default.
- W98403606 startingPage "177" @default.
- W98403606 abstract "Die Molekularbiologie hatte den Zustand der Unklarheit und Konfusion beendet, in dem sich der Begriff «Gen» jahrzehntelang befunden hatte. Das Gen galt nun nicht länger mehr als hypothetische Einheit, die sich die Genetiker ausgedacht hatten, um ihre Versuchsergebnisse besser interpretieren zu können; und genauso wenig handelte es sich um eine «perlförmige» Chromosomenstruktur, welche die Zytologen unter ihrem Mikroskop erkennen zu können glaubten. Vielmehr sieht man das Gen nach heutiger Definition als deutlich abgegrenzten chemischen «Baustein», dessen Struktur ein ebenso einfaches wie leicht zu handhabendes Vererbungsmodell erlaubt. So wird beispielsweise eine der Hauptfragen der Genetik, nämlich wie Gene sich selbst replizieren können, durch das Modell der Doppelhelix beantwortet. Laut Watson und Crick besteht die DNS aus zwei umeinander verdrillten Strängen, die einander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen jedem komplementären Basenpaar zusammengehalten werden. Infolge dieser Ergänzung gibt jeder Strang die Basensequenz des anderen vor — in ähnlicher Weise, wie ein Fotonegativ den entsprechenden Papierabzug definiert. «Jeder Strang», so Watson und Crick, «dient als Schablone (Template) für sich selbst, so daß eine komplementäre neue Kette entstehen kann; als Ergebnis erhalten wir anstelle der ursprünglichen Doppelhelix schließlich zwei Doppelstränge.»1 Doch kann sich der Aufgabenbereich des Gens nicht allein auf die Selbstreplikation beschränken; wenn es wirklich das «Schlüsselmolekül» des Lebens sein soll, muß es den gesamten Aufbauprozeß der Zelle überwachen und vor allem seine gespeicherten Informationen in einen entsprechenden Phänotyp des Organismus umsetzen. Wie geht das nun vor sich?" @default.
- W98403606 created "2016-06-24" @default.
- W98403606 creator A5028585998 @default.
- W98403606 date "1995-01-01" @default.
- W98403606 modified "2023-09-26" @default.
- W98403606 title "Die Wiederentdeckung der Transposition" @default.
- W98403606 cites W1976855560 @default.
- W98403606 cites W1987803067 @default.
- W98403606 cites W1988498700 @default.
- W98403606 cites W2015276477 @default.
- W98403606 cites W2032619610 @default.
- W98403606 cites W2094913043 @default.
- W98403606 cites W2175531321 @default.
- W98403606 cites W2335730326 @default.
- W98403606 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6366-7_11" @default.
- W98403606 hasPublicationYear "1995" @default.
- W98403606 type Work @default.
- W98403606 sameAs 98403606 @default.
- W98403606 citedByCount "0" @default.
- W98403606 crossrefType "book-chapter" @default.
- W98403606 hasAuthorship W98403606A5028585998 @default.
- W98403606 hasConcept C138885662 @default.
- W98403606 hasConcept C15708023 @default.
- W98403606 hasConceptScore W98403606C138885662 @default.
- W98403606 hasConceptScore W98403606C15708023 @default.
- W98403606 hasLocation W984036061 @default.
- W98403606 hasOpenAccess W98403606 @default.
- W98403606 hasPrimaryLocation W984036061 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W2473335724 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W2609344916 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W2780307509 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W2928210713 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W4210390885 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W59019880 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W766819059 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W2308060692 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W2460312481 @default.
- W98403606 hasRelatedWork W2478882070 @default.
- W98403606 isParatext "false" @default.
- W98403606 isRetracted "false" @default.
- W98403606 magId "98403606" @default.
- W98403606 workType "book-chapter" @default.