Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W989830815> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 28 of
28
with 100 items per page.
- W989830815 abstract "Elektronenreiche indolmodifizierte Nukleoside in DNA eignen sich als Lochakzeptoren. Mit Ethidium-Basensurrogat als geeignetem Ladungsdonor bilden sie in DNA ein Donor-Akzeptor-System fur die Untersuchung des photoinduzierten Ladungstransfers. Dieses Donor-Akzeptor-System kann auch fur den DETEQ-Konzept (Detection by Electron Transfer-controlled Emission Quenching) verwendet werden. Elektronenarme geschutzte indolmodifizierte Nukleoside eignen sich als Elektronenakzeptoren. Ein Donor-Akzeptor-System in metallvermittelter DNA (M-DNA) mit eingebautem metallvermittelndem Basenpaar Thio-2´-desoxyuridin (Thio-dU) wurde synthetisiert und auf die Elektronentransfereffizienz untersucht. Das Donor-Akzeptor-System bestand aus photoinduzierbarem 5-(10-Methylphenothiazin-3-yl)-2´-desoxyuridin (Pz-dU) und dem chemischem Akzeptor Brom-2´-desoxyuridin (Br-dU). Thio-dU bindet Silberionen. Der Elektronentransfer wurde mittels Piperidin induzierten Strangbruchexperimente verfolgt und es konnte gezeigt werden, dass der Elektronentransfer sequenzspezifisch und bei metallionenfreier M-DNA effizienter ist. Fur die Darstellung des DNA-basierten Multichromophors wurde als Chromophor-Einheit das 1-Ethinylpyrenyl-2´-desoxyuridin verwendet. Beim Mehrfacheinbau kommt es zu einer sog. Pyren-Pyren Wechselwirkung, die zu neuen optischen Eigenschaften (hyperchromer Effekt, Excimer-Fluoreszenz, split Coupling Effect) fuhrt. Diese werden durch die DNA, die als Ruckgrat dient, stabilisiert. Nach der Dehybridisierung verhalten sich pyrenmodifizierte Einzelstrange wie �random coil� und die helikale Pyren-Anordnung geht verloren. Alle pyrenmodifizierten Duplexe haben i.V. zum unmodifizierten Duplex hohere Schmelztemperaturen." @default.
- W989830815 created "2016-06-24" @default.
- W989830815 creator A5002567304 @default.
- W989830815 date "2009-01-14" @default.
- W989830815 modified "2023-09-26" @default.
- W989830815 title "Entwicklung von DNA-basierten Multichromophoren und Donor-Akzeptor Systemen zur Untersuchung des Ladungstransfers in DNA" @default.
- W989830815 cites W2746694690 @default.
- W989830815 hasPublicationYear "2009" @default.
- W989830815 type Work @default.
- W989830815 sameAs 989830815 @default.
- W989830815 citedByCount "0" @default.
- W989830815 crossrefType "dissertation" @default.
- W989830815 hasAuthorship W989830815A5002567304 @default.
- W989830815 hasConcept C153911025 @default.
- W989830815 hasConcept C185592680 @default.
- W989830815 hasConcept C71240020 @default.
- W989830815 hasConcept C86803240 @default.
- W989830815 hasConceptScore W989830815C153911025 @default.
- W989830815 hasConceptScore W989830815C185592680 @default.
- W989830815 hasConceptScore W989830815C71240020 @default.
- W989830815 hasConceptScore W989830815C86803240 @default.
- W989830815 hasLocation W9898308151 @default.
- W989830815 hasOpenAccess W989830815 @default.
- W989830815 hasPrimaryLocation W9898308151 @default.
- W989830815 isParatext "false" @default.
- W989830815 isRetracted "false" @default.
- W989830815 magId "989830815" @default.
- W989830815 workType "dissertation" @default.