Matches in SemOpenAlex for { <https://semopenalex.org/work/W990806737> ?p ?o ?g. }
Showing items 1 to 32 of
32
with 100 items per page.
- W990806737 endingPage "94" @default.
- W990806737 startingPage "93" @default.
- W990806737 abstract "Trotz der Fortschritte in der chirurgischen Therapie des Pankreaskarzinoms bleibt die 5-Jahres-uberlebensrate fur das Gesamtkollektiv aller Patienten unter 5%. Aus diesem Grund ist es von hoher klinischer Relevanz Patienten moglichst fruh zu diagnostizieren. In der vorgestellten Studie sollte untersucht werden, wie haufig es zu einer Verzogerung der Diagnose eines Pankreaskarzinoms durch letzlich nicht indizierte Cholezystektomien kommt. Patienten und Methodik:In einer retrospektiven Studie der Jahre 1994-2000 wurden alle Patienten mit einem Pankreaskarzinom (n = 186) auf die Anzahl erfolgter Cholezystektomien hin analysiert, die in einem Zeitraum von 2 Jahren vor Tumordiagnose erfolgt waren. Resultate:Es konnte gezeigt werden, das 17 von 186 Patienten mit einem Pankreaskarzinom (9%) innerhalb von 2 Jahren vor der Diagnosestellung ihrer malignen Erkrankung einer Cholezystektomie zugefuhrt wurden. Bei 10 dieser Patienten erfolgte eine laparoskopische, bei 7 eine konventionelle Cholezystektomie. Die Mehrzahl dieser Patienten zeigte bereits einen deutlichen Gewichtsverlust von 4 – 12 kg zum Zeitpunkt der Cholezystektomie (9 von 17). In 4 der 17 Patienten ergab eine praoperativ durchgefuhrte Sonographie Auffalligkeiten im Pankreaskopfbereich wie z.B. echoarmen Lasionen, die allerdings nicht weiter abgeklart wurden. Die kurative Resektionsquote (RO-Resektion) betrug in diesem Kollektiv 35%, wahrend in dem Gesamtkollektiv (n = 186) die R0-Quote bei 44% lag. Diskussion:Es ist naheliegend, das die Symptome, die zur Cholezystektomie gefuhrt haben, bereits durch das Pankreaskarzinom bedingt waren. Patienten, die an einer Cholelithiasis leiden und atypische Symptome oder andere pathologische Befunde wie Gewichtsverlust zeigen, sollten einer detaillierteren pra- und postoperativen Diagnostik zugefuhrt werden, um das Risiko einer Fehldiagnose und dadurch bedingten Verzogerung zu minimieren. Dies ist insofern relevant, da sich in dieser Gruppe der Patienten die kurative Resektionsrate reduziert und damit die Prognose der Patienten verschlechtert." @default.
- W990806737 created "2016-06-24" @default.
- W990806737 creator A5000607231 @default.
- W990806737 creator A5023377108 @default.
- W990806737 creator A5039024171 @default.
- W990806737 creator A5072998458 @default.
- W990806737 date "2002-01-01" @default.
- W990806737 modified "2023-09-27" @default.
- W990806737 title "Diagnoseverzoegerung beim Pankreaskarzinom durch elektive Cholezystektomien" @default.
- W990806737 doi "https://doi.org/10.1007/978-3-642-55715-6_31" @default.
- W990806737 hasPublicationYear "2002" @default.
- W990806737 type Work @default.
- W990806737 sameAs 990806737 @default.
- W990806737 citedByCount "0" @default.
- W990806737 crossrefType "book-chapter" @default.
- W990806737 hasAuthorship W990806737A5000607231 @default.
- W990806737 hasAuthorship W990806737A5023377108 @default.
- W990806737 hasAuthorship W990806737A5039024171 @default.
- W990806737 hasAuthorship W990806737A5072998458 @default.
- W990806737 hasConcept C29456083 @default.
- W990806737 hasConcept C71924100 @default.
- W990806737 hasConceptScore W990806737C29456083 @default.
- W990806737 hasConceptScore W990806737C71924100 @default.
- W990806737 hasLocation W9908067371 @default.
- W990806737 hasOpenAccess W990806737 @default.
- W990806737 hasPrimaryLocation W9908067371 @default.
- W990806737 isParatext "false" @default.
- W990806737 isRetracted "false" @default.
- W990806737 magId "990806737" @default.
- W990806737 workType "book-chapter" @default.